|
Lexikon |
|
Unterseite: " Lexikon " zu
www.topsurfen.org
Copyright © Dr. Michael Willamowski topsurfen.org
Thematisches Lexikon mit wichtigen Begriffen fuer die Physik der
Klassen 7-10
Dieses Kapitel bietet Dir einen Einstieg in die Materie
Es eignet sich vor allem für die Schüler ab Klasse 7
Es hilft auch herauszufinden, in welchem Zusammenhang physikalische
Ausdrücke mit Formulierungen im allgemeinen deutschen Sprachschatz
stehen
E - F - G - H - I
J - K - L - M - N - O - P
Q - R - S
T - U - V - W - X - Y - Z
A
- B - C - D
Eine Abbildung eines Bildes von
einem
Gegenstand wird mit Hilfe von Lichtstrahlen und Linsen oder Spiegeln
erzeugt.
Abbildungsfehler entstehen bei Abweichung von der idealen d. h. fehlerfreien Abbildung z. B. bei Linsen.
Der Abendstern ist kein Stern, sondern ein Planet, die Venus. Steht die Venus östlich von der Sonne, so ist sie als Abendstern sichtbar, bei westlichem Stand von der Sonne ist sie als Morgenstern sichtbar.
Actio = reactio ( Wirkung =
Gegenwirkung ) heißt bezogen auf Kräfte, ein fallender Apfel
zieht die Erde genauso stark an wie die Erde den Apfel.
Abgeleitete Größen sind aus SI- Basiseinheiten zusammengesetzt.
Ablesefehler
entstehen meist durch Schätzen eines Messergebnisses.
Am absoluten Nullpunkt herrscht die niedrigste theoretisch mögliche Temperatur.
Bei allen Energieumwandlungen tritt verlorene Abwärme
auf.
Bei Adhäsion wirken intermolekulare Kräfte zwischen Molekülen verschiedener Substanzen.
Aggregatzustand ist die Zustandsform eines Körpers, welche durch die Eigenschaften und innere Anordnung seiner Moleküle hervorgerufen wird.
In der Akustik geht es um die Erzeugung, Ausbreitung und Wahrnehmung von Schall durch den Menschen.
Alphastrahlen ( α-Strahlen )
bestehen aus doppelt positiv geladenen Helium-Atomkernen " ⁴₂He
²⁺ ".
Ampere ( A )
ist die Einheit der elektrischen Stromstärke, eine der sieben
Basiseinheiten
des Internationalen
Einheitensystems ( SI ).
Amperemeter
ist ein Gerät zur Messung der elektrischen Stromstärke.
Amplitude ( Schwingungsweite ) ist die größte Entfernung eines schwingenden Körpers von seiner Ruhelage.
Analog heißt soviel wie durchgehende Veränderung wie z. B. für die Lautstärke der menschlichen Stimme. Im Gegensatz dazu steht digital: Hier können nur unstetig ( diskret ) veränderbare Werte gebildet werden.
Ein Anemometer ist ein Windmessgerät.
Anfangsgeschwindigkeit eines Körpers lässt sich von seiner Durchschnittsgeschwindigkeit und seiner Endgeschwindigkeit unterscheiden.
Ångström ( Å )
ist eine Längeneinheit " 1 Å = 10 hoch minus 10 m ", die
bisweilen in der Atomphysik verwendet wird.
Anode ist
die positive Elektrode in Elektrolyten und Elektronenröhren. Sie
zieht negativ geladene Ionen an.
Anziehungskraft ist zwischen allen Körpern im Universum
vorhanden.
Im physikalischen Sinn ist Arbeit das Produkt aus Kraft und Weg. Kraftrichtung und Wegrichtung müssen dabei übereinstimmen. Durch Arbeit kannst Du ein Objekt verformen oder in Bewegung setzen.
Beim Ottomotor und beim Dieselmotor laufen vier Arbeitsgänge
meist in vier Takten ab.
Atome sind
die kleinsten Bausteine der chemischen Elemente. Bei Zerlegung der
Atome werden
ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften zerstört.
Ein Atomkern besteht aus Protonen ( p ) und Neutronen ( n ).
Die Atmosphäre ist
( 1. ) Die Lufthülle um die Erde. Die Atmosphäre ist durch die Schwerkraft an die Erde gebunden.
( 2. )
Eine ältere Maßeinheit für den Luftdruck. Die
SI-Einheit für den Luftdruck ist
das Pascal ( Pa ).
Ein Körper in einer Flüssigkeit oder in einem Gas spürt eine aufwärts gerichtete Kraft, den Auftrieb. Die Wirkung ist so, als würde sich sein Gewicht verringern.
Ausbreitung ist Fortbewegung in einem Medium wie in Luft oder
in
Wasser.
Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle ist der Weg, den diese in einer ganz
bestimmten
Zeit ( gemessen meist in Sekunden ) zurücklegt.
Bei einer gedämpften Schwingung
nimmt die Auslenkung, also die Entfernung von der
Ruhelage der Welle ständig ab.
Avogadro gab die Anzahl der Atome oder Moleküle in
einem Mol
an.
Das sind " 6,023 mal 10 hoch 23 " Teilchen pro Mol. Diese
Größe ist keine Zahl oder Konstante wie e, π, 7 oder 9;
denn sie hat die Einheit " Mol -¹ ".
Die Ballistik untersucht das
Verhalten und die Bewegung eines Geschosses beim Schuss.
Das Barometer ist ein Gerät
zur Messung des
Luftdrucks.
Eine Batterie liefert eine Potenzialdifferenz ( V ), die in einem Schaltkreis einen Strom fließen lässt. Eine Batterie ist unabhängig vom Stromnetz.
Als Aktivität eines radioaktiven Stoffes wird die Anzahl der Kernumwandlungen pro Sekunde bezeichnet. Die Einheit der Aktivität ist das Becquerel ( Bq ).
Aus dem Zusammenhang heraus kannst Du ziemlich sicher ersehen, ob ein Begriff umgangssprachlich oder fachsprachlich zu verstehen ist. Solche Begriffe sind u.a. Arbeit, Leistung und Konzentration.
Ein im luftleeren Raum fallender Körper bewegt sich
gleichmäßig beschleunigt. Die Umkehrung dazu ist die
negative Beschleunigung, das Bremsen.
Ein Objekt wird beschleunigt, wenn sich seine Geschwindigkeit ändert. Beschleunigung ist eine Vektorgröße. Die Veränderung kann die Bewegungsrichtung oder das Tempo betreffen.
Betastrahlen (
β-Strahlen ) sind Elektronenstrahlen wie die Kathodenstrahlen. Sie
haben eine negative Ladung. Beim radioaktiven Zerfall treten neben "
β- " auch noch positiv geladene ( β⁺ ), die Positronen,
auf. Beide stammen aus dem Kern.
Beugung (
Diffraktion ) ist die durch ein Hindernis oder eine Öffnung
bewirkte Abweichung
der Wellenausbreitung von der Geradlinigkeit.
Bewegung ist der Wechsel von Position und Lage eines Objekts. Man unterscheidet fortschreitende Bewegung ( Translation ) und Drehbewegung ( Rotation ).
Bewegungsenergie von fließendem Wasser und Wind lassen
sich in
elektrische Energie umwandeln. Bewegungsenergie ist kinetische Energie.
Bewegungsgesetze ( auch Axiome genannt ) von Newton ( Kurzform ):
1. Ein
Körper bleibt in
Ruhe, wenn keine Kraft auf ihn ausgeübt wird.
2. Wenn sich
die
Bewegungsgröße eines Körpers ändern soll, muss
eine Kraft auf ihn ausgeübt
werden.
3.
Kräfte treten stets
in gleichen, entgegengesetzten Paaren auf, als Kraft ( Aktion ) und
Gegenkraft
( Reaktion ).
Bild ist
das Abbild eines Objekts, wie es im Spiegel gesehen wird. Es gibt
wirkliche (
reelle ) und scheinbare ( virtuelle ) Bilder.
Ein Bimetallstreifen biegt sich
bei
Erwärmung, weil er aus zwei Metall-Streifen mit unterschiedlichem
Wärme-Ausdehnungs-Koeffizient besteht.
Blitz ist
ein plötzlicher Stromfluss aus einer Wolke, die durch
Aufeinandertreffen von
Wassermolekülen und Luftmolekülen aufgeladen wurde.
Ein Blitzableiter fängt die
Ladung aus einer
Wolke auf und leitet die Elektrizität in die Erde, damit sie nicht
durch ein
Bauwerk fließt.
Brechung (
Refraktion ) ist die Richtungsänderung von Wellen beim
Übergang von einem
Medium in ein anderes. Dabei muss die Ausbreitungsgeschwindigkeit in
beiden
Medien unterschiedlich sein.
Brennpunkt ( Fokus ) ist der Punkt einer Linse bzw. eines optischen Systems, in dem sich die Lichtstrahlen vereinigen.
Mit einem Brennstoff kannst Du Wärme bzw. Energie erzeugen.
Brennstoffzellen verbrennen Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser. Aus chemischer Energie entstehen elektrische Energie und Wärme.
Brennweite nennen wir die Entfernung auf der optischen Achse
zwischen einer Linse
oder einem
Hohlspiegel und dem Brennpunkt.
Brownsche Molekularbewegung beruht auf Zusammenstössen von Teilchen mit unsichtbaren Wassermolekülen oder Luftmolekülen. Die völlig regellose Bewegung gilt als Beweis für eine atomare Struktur.
Bus ist ein Übertragungsweg für Signale, der aus
den Leitungen
integrierter Schaltkreise besteht. Verwechsle das bitte nicht mit dem
"Reisebus".
Candela ( cd ) ist die SI-Grundeinheit der Lichtstärke,
eine Basiseinheit
des Internationalen Einheitensystems ( SI ).
Bei einer Celsiusskala sind der Nullpunkt und der 100-Grad-Punkt auf die Fixpunkte Eispunkt und Dampfpunkt festgelegt. In der Celsiusskala gibt es negative Temperaturwerte.
In der Chemie werden der Aufbau und die Eigenschaften der
Elemente
untersucht. Auch die Reaktionen der Elemente und Verbindungen
untereinander
werden studiert.
Chemische Elemente sind Stoffe, die sich aus Atomen mit den
gleichen
chemischen Eigenschaften zusammensetzen
Chemische Energie ist in Treibstoff, Nahrung oder Batterien gespeichert. Bei chemischen Reaktionen wird sie freigesetzt.
Bei einer Codierung wird jedes Zeichen eines Zeichenvorrats
in ein
entsprechendes Zeichen eines anderen Zeichenvorrats übertragen.
Zum Computer gehören
zentrale Recheneinheit
( CPU= central processing unit ), Bildschirm, Tastatur und Maus.
Coulomb ( C ) ist die Einheit der elektrischen Ladung,
eine Basiseinheit des
Internationalen Einheitensystems ( SI ). Die elektrische Ladungsmenge
ist das Produkt aus Strom und Zeit.
Dampf ist
ein Stoff im gasförmigen Aggregatzustand, der mit der
dazugehörigen Flüssigkeit desselben Stoffes
im Gleichgewichtszustand steht.
Dämpfung heißt die Schwächung der Auslenkung ( Amplitude ) einer Schwingung oder Welle durch Energieverlust.
Text, Sprache, Symbole und Bilder haben eines gemeinsam. Sie lassen sich in der Informatik als Daten darstellen.
Dauermagnete behalten ihre Anziehung sehr lange, wenn sie nicht entmagnetisiert werden.
Decodierung ist die Rückübersetzung codierter Daten. Decodierte Daten stimmen mit den Ausgangsdaten überein.
Wenn sich ein Metall zu dünnen Blechen formen lässt, sprechen wir von der Dehnbarkeit des Metalls.
Deka ist eine Vorsilbe vor Maßen und Gewichten und heißt das Zehnfache wie bei Dekade: " 10 gleich lange Zeitabschnitte ".
Deklination ist die Abweichung einer Magnetnadel von der Nord- Süd- Richtung.
Dezi bedeutet als Vorsilbe bei Maßen und Gewichten ein Zehntel: " Ein Dezimeter = Ein Zehntel Meter = 10 cm ".
Das Dezimalsystem hat als
Grundzahl ( Basis ) die Zahl Zehn. Es wird auf ein Abzählen an den
zehn Fingern zurückgeführt.
Ein Stück diamagnetisches
Material drängt
Magnetfeldlinien aus sich heraus. Diamagnetismus ist dem
äußeren Feld entgegengesetzt.
Dichte ( rho/ρ ) ist der Quotient aus Masse seiner Atome oder
Moleküle und
Volumen eines Körpers. Das ist die Menge an Materie in einem
bestimmten Raum.
Ein Dielektrikum ist ein nicht
leitender
Stoff, der die Kapazität eines Kondensators erhöht.
Diffuse Reflexion nennt man das Zurückwerfen parallel einfallender Strahlen an einer rauen Oberfläche.
Diffusion ist die Fähigkeit eines Gases oder einer
Flüssigkeit sich
augenblicklich selbstständig mit
einer anderen Flüssigkeit oder einem anderen Gas zu durchdringen.
Die Teilchen bewegen sich dabei von Gebieten hoher Konzentration zu
Gebieten niedriger Konzentration.
Ein digitales Thermometer hat ein hitzeempfindliches elektrisches Element. Ein digitales Display gibt die Temperatur ausschließlich in diskreten Werten an.
Digitalisierung ist die Umwandlung analoger Zeichen in digitale Zeichen. Auf diese Weise werden alle Zwischenwerte ausgeschlossen.
Dimension in bezug auf Längen ist die Abmessung
eines Objekts nach Länge, Breite und
Höhe.
Eine Diode ist ein Halbleiter-Bauelement. Sie besteht aus einer Kombination von zwei "Halbleiter-Typen". ( n-leitend/ p-leitend ).
Ein Maß für die brechende Kraft einer Linse oder eines
Linsensystems ist die Dioptrie
( dpt ).
Ferromagnetische Stoffe bestehen aus
magnetischen Dipolen,
die miteinander wechselwirken. Magnetische Monopole gibt es nicht. Die
beiden Magnetpole, Nord und Süd, erzeugen ein magnetisches
Dipolfeld.
Zwei Größen sind einander direkt proportional, wenn beide um gleiche Werte steigen.
Diskret heißt unterbrochen. Das steht im Gegensatz zu kontinuierlich.
Dispersion ist die Zerlegung des weißen Lichts in seine einzelnen Farbanteile an den beiden Grenzflächen eines Prismas. So entsteht ein sichtbares Spektrum.
In der Optik ist Divergenz ein Auseinandergehen von Strahlen.
Doppler-Effekt nennt man die Zunahme oder Abnahme der Frequenz
einer
Schallwelle, wenn sich der Abstand zwischen Schallquelle und Hörer
verkleinert
bzw. vergrößert.
Drehmoment
ist eine Kraft, die einen Körper um eine Achse, die Drehachse,
rotieren lassen
kann.
Druck ist
die Kraft, die ein Festkörper, ein Gas oder eine Flüssigkeit
auf die Fläche
eines anderen Körpers ausübt. Der Druck entspricht dem
Quotienten aus dieser Kraft und der Fläche.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit
ist der
Quotient von dem gesamten zurückgelegten Weg eines Körpers
und der dafür
benötigten Zeit.
Durchschnittswert ( arithmetisches Mittel ) ist die Summe
mehrerer Werte
geteilt durch die Anzahl der Werte.
Dynamik ist das Teilgebiet der Mechanik, das die Bewegung der Körper und der dazugehörenden Kräfte untersucht.
Mit dem Dynamo wird mechanische Energie in elektrische
Energie
umgewandelt.
E
- F - G - H - I
Es ist leichter einen Körper ( bei
geringer
Reibung ) über eine schiefe ( geneigte ) Ebene
hochzuziehen, als ihn
senkrecht zu heben.
Echo ist
eine zeitlich nach dem Originalschall eintreffende Schallwelle, die an
einer
Fläche reflektiert wurde.
Mit dem Echolot kann man
Wassertiefe
bestimmen und Unterwasserobjekte orten.
Eine Schaukel schwingt wie auch ein
Pendel unmittelbar nach
dem
Anstoßen mit ihrer Eigenfrequenz.
Bei einer Lichtreflektion liegen
einfallender und
reflektierter Strahl sowie das Einfallslot ( Hauptachse,
Normale ) in
derselben Ebene.
Einfallswinkel ist der Winkel zwischen einfallendem Lichtstrahl
und der
Senkrechten ( Einfallslot ) durch den Einfallspunkt. Er tritt an
spiegelnden oder brechenden Flächen auf.
Die Einheit ist eine
Vergleichsgröße, die
zur Messung einer physikalischen Größe der gleichen Art
herangezogen wird.
Einsteins Massen-Energie-Formel besagt: "Energie besitzt Masse", oder Energie ist proportional zu Masse multipliziert mit Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat.
Eispunkt ist die Temperatur, bei der Eis in Wasser
übergeht.
Elastische Spannung entsteht bei Stauchung oder Dehnung eines
Körpers infolge
der molekularen potenziellen Energie des Körpers.
Elastizität
ist die Fähigkeit eines Körpers, nach dem Einwirken von
verformenden Kräften
wieder in die ursprüngliche Form zurückzukehren.
Elektrische Kraft oder elektrostatische Kraft wirkt anziehend bei
entgegengesetzten Ladungen und abstoßend bei gleichnamigen
Ladungen.
Die elektrische Ladung ( Q )
wird von den
Basiseinheiten Ampere und Sekunde abgeleitet und heißt Coulomb.
Eine
elektrische Ladung oder mehrere elektrische Ladungen erzeugen ein
elektrisches
Feld.
Elektrische Messinstrumente für die Stromstärke können auch
zur Messung der Spannung
benutzt werden.
Der elektrische Strom ( I ) ist
ein Fluss
von elektrischer Ladung. Voraussetzung für den Strom ist eine
Spannung.
Bei der elektrischen Energie
geht es um
elektrische Ladungen und die Bewegung dieser Ladungen, was wir Strom
nennen.
Elektrode
ist der gemeinsame Name für Anode und Kathode bei elektrolytischen
Systemen und
Elektronenröhren.
Für die Elektrolyse
benötigt man zwei
Elektroden, die Anode ( positive Elektrode ) und die Kathode ( negative
Elektrode ).
Alle Verbindungen, die aus Ionen
bestehen oder die
beim Auflösen in Wasser in Ionen zerfallen, sind Elektrolyte.
Elektrolyte sind elektrische Leiter. Die Leitfähigkeit ist eine
Folge des Ionen-Transports. Die Ionen sind an
Flüssigkeitsmoleküle gebunden.
Ein Elektromagnet ist eine
Zylinderspule
mit einem Kern aus weichem ferromagnetischen Material. Bei Stromfluss
wird ein Magnetfeld aufgebaut.
Elektrische und magnetische Energie
werden beide
als elektromagnetische Energie bezeichnet.
Elektromagnetische Induktion tritt auf, wenn ein bewegter elektrischer
Leiter in einem
Magnetfeld eine Spannung erzeugt.
Die elektromagnetische Kraft ist
eine
Kombination aus elektrischer und magnetischer Kraft.
Das elektromagnetische Spektrum
umfasst
alle elektromagnetischen Wellenarten. Die Wellen werden durch die
unterschiedlichen Frequenzen oder Wellenlängen beschrieben.
Elektromagnetische Wellen sind fortschreitende Wellen ( Transversalwellen
). Sie
bestehen aus elektrischen und magnetischen Feldern. Dazu gehören
Radiowellen,
infrarotes, sichtbares und ultraviolettes Licht, Röntgenstrahlen
und
Gammastrahlen.
Im elektromagnetischen Kraftfeld
kann ein
Körper eine elektromagnetische potenzielle Energie besitzen.
Durch Elektromagnetismus wird
die
Umwandlung von Strom in ( mechanische ) Bewegung ermöglicht.
Der Elektromotor ist eine
Maschine, mit der
man elektrische in mechanische Energie umwandeln kann.
Das Elektron ist der negativ
geladene, stabile
Baustein der Atome. Im Vergleich zum Proton hat es eine sehr kleine
Masse.
Elektronen
bewegen sich strahlungsfrei in einer Elektronenhülle um den
Atomkern.
Elektronenvolt ( eV ) ist die Einheit der atomaren Energie.
Megaelektronenvolt
( MeV ) ist die Einheit der Kernenergie.
Ein Elektroskop ist ein Gerät zum Nachweis kleiner Mengen von elektrischer Ladung.
In der Elektrostatik werden Elektronen untersucht, die von
einem
Körper auf einen anderen übertragen werden. Es handelt sich
um ruhende elektrische Ladungen und ihre Wirkung aufeinander.
Ein Element nennt man einen Stoff, den man nicht mehr durch chemische Reaktionen in einfachere Substanzen zerlegen kann.
Proton und Elektron tragen genau eine Elementarladung mit entgegengesetztem Vorzeichen.
Du kannst Dir Dauermagnete aus vielen kleinen Elementarmagneten
zusammengesetzt
vorstellen.
Elementarteilchen sind die kleinsten Teilchen der Materie. Sie
können nicht weiter zerlegt werden.
Endgeschwindigkeit ist die maximale, konstante Geschwindigkeit,
die ein in
Gas oder Flüssigkeit fallender Körper erreicht.
Energie
ist die Fähigkeit Arbeit zu verrichten. In Energie ist also Arbeit
gespeichert. Damit kann Bewegung oder
Veränderung
bewirkt werden. Auch um einen Körper zu erwärmen, brauchst Du
Energie.
Nach dem Energieerhaltungssatz kann Energie nicht neu geschaffen oder vernichtet werden.
Eine Energiequelle liefert Energie in irgendeiner Form.
Zu den elektrischen Energieüberträgern
gehören
Kabel, Kabeltrommeln,
Stecker, Steckleisten und Schalter.
Gewinnung von Energie ist im eigentlichen Sinne eine Energieumwandlung.
In elektrischen Energieverbrauchern wird elektrische Energie in eine andere Energieform umgewandelt.
Entmagnetisierung ist das Entfernen von Magnetismus aus einem
magnetisierten
Körper.
Entropie ist das Maß für die Unordnung eines Systems. In die Richtung größerer Unordnung verlaufen Wärmevorgänge. Die Entropie nimmt somit zu.
Bei der Umwandlung von mechanischen Energien wird stets ein Teil der an diesem Umwandlungsprozess beteiligten Energien in Form von Wärme entwertet.
Windkraftwerke, Sonnenkraftwerke und Wasserkraftwerke arbeiten mit erneuerbarer
Energie.
Beim Erwärmen dehnen sich
die meisten
Stoffe aus, weil sich ihre Atome oder Moleküle schneller bewegen
und sich
weiter voneinander entfernen.
Bei erzwungenen Schwingungen ist eine in regelmäßigen Abständen wirkende Kraft mit im Spiel.
Mit Evolution bezeichnet man die stammesgeschichtliche Entwicklung aller Lebewesen.
Experimente geben Antwort
auf die Fragen der Physik. Zusammenhänge in der Natur werden dabei
untersucht.
Fallbeschleunigung ( g ) oder Schwerebeschleunigung wird durch die Schwerkraft hervorgerufen. Da die Erde nicht genau kugelförmig ist, erweist sich die Schwerebeschleunigung als von Ort zu Ort unterschiedlich.
Beim Fernsehbild ergibt sich Weiß durch Farbaddition der Farben Rot, Grün und Blau.
Weißes Licht wird durch ein Prisma in die Spektralfarben
zerlegt. Dieses Farbband
heißt Spektrum.
Das Erkennen von Farbe setzt
bestimmte
Empfindungen unseres Auges voraus. Diese entstehen durch die Wirkung
der
unterschiedlichen Wellenlängen des sichtbaren Spektrums.
Ein an den Grenzflächen eines Prismas gebrochenes weißes Licht nehmen wir als unterschiedliche Farben wahr.
Bei weißem Licht erscheinen Gegenstände in ihren
Körperfarben, die durch Farbsubtraktion
entstehen.
Eine Federwaage nutzt das Hookesche Gesetz zum Messen von Kräften. Die Feder wird proportional zur wirkenden Kraft gedehnt.
Fehlerbetrachtungen
gehören zu guten physikalischen Aussagen. Bei den Messungen treten
krasse, methodische und zufällige Fehler auf.
Im Feld oder Kraftfeld um ein
Objekt herum
lassen sich je nach den Gegebenheiten elektrische, magnetische oder
Gravitationswirkungen nachweisen. Das ist ein Raum in den eine Kraft
hinein wirkt.
Feldlinien
sind Linien mit Pfeilen, welche die Stärke und Richtung von
Kraftfeldern
anzeigen.
Die Feldrichtung in elektrischen
und
magnetischen Feldern kann durch die Wirkung des Kraftfeldes auf einen
Probekörper bestimmt werden.
Fernrohr ( Teleskop ) ist ein Gerät, um weit entfernte Objekte mit dem menschlichen Auge vergrößert zu beobachten.
Durch auf einen Fluoreszenzschirm (
Lichtemissionsschirm ) auftreffende Elektronen in einer
Elektronenröhre werden Fernsehbilder
erzeugt.
Eisen, Kobalt und Nickel lassen sich
leicht
magnetisieren und gehören deshalb zu den ferromagnetischen
Metallen.
Das Fieberthermometer ist ein
Flüssigkeitsthermometer und wird zur Messung der
Körpertemperatur benutzt, das
ist zwischen 36 und 40 Grad Celsius.
Beim Film in einer Kamera werden
vom Licht
getroffene photoempfindliche Bereiche chemisch verändert. Durch
Entwicklung
entsteht daraus ein dauerhaftes Bild.
Eine Finsternis entsteht, wenn sich ein undurchsichtiges Objekt zwischen Lichtquelle und Beobachter schiebt und einen Schatten wirft.
Eispunkt und Siedepunkt sind die Fixpunkte des Wassers. Am
Fixpunkt
verändert sich die Temperatur nicht. Sie bleibt trotz
Wärmeabfuhr oder Wärmezufuhr in einem weiten Bereich konstant.
Eine Fläche ( A ) ist eine
so genannte
abgeleitete Größe und wird in Meter zum Quadrat gemessen.
Ein flacher Spiegel ( Planspiegel )
ist ein
Spiegel mit flacher Oberfläche im Gegensatz zum gekrümmten
Spiegel.
Flaschenzüge liefern bei kleiner Kraft und langem Weg eine große Kraft zum Lastenheben.
Fledermäuse senden Ultraschallsignale aus, die von Insekten reflektiert werden. Fledermäuse nehmen das zurückgeworfene Echo mit ihren "Rezeptoren" wahr.
Fluchtgeschwindigkeit ist die erforderliche
Mindestgeschwindigkeit,
um ein Gravitationsfeld zu verlassen. Für das Schwerefeld der Erde
beträgt sie
11,2 Kilometer pro Sekunde.
Fluoreszenz
ist die Eigenschaft einiger Stoffe, UV-Strahlen zu speichern und in
sichtbares
Licht umzuwandeln.
Im flüssigen Zustand
fließt ein Körper und
passt sich der Form eines Gefäßes an.
Flüssigkeitsthermometer sind so konstruiert ( kalibriert ), dass Änderungen des Volumens der Flüssigkeit zur Temperaturmessung benutzt werden können.
Formbarkeit ist die Fähigkeit eines Materials, in eine
neue Form
gebracht zu werden, ohne dass es bricht.
Für jede physikalische
Größe ist mindestens ein Formelzeichen
festgelegt. Eine Kurzschreibweise mit Buchstaben.
Fortschreitende Wellen transportieren Energie, welche von der Quelle ausgehend in die Umgebung wirkt.
Wärmekraftwerke brauchen zur Erzeugung elektrischer Energie fossile
Brennstoffe.
Fotoeffekt
( lichtelektrischer Effekt ) ist die Ablösung von Elektronen aus
der Oberfläche
eines Körpers ( äußerer Fotoeffekt ) und damit aus
seinem Bindungszustand in der Atomhülle.
Freie Elektronen ( Leitungselektronen ) sind nicht an bestimmte
Atome
gebunden. Diese Elektronen dienen als Träger der elektrischen
Ladung.
Freier Fall ist die ungehinderte Bewegung eines Körpers, auf den bei fehlender Reibung nur die Gravitationskraft wirkt. Schwere und leichte Körper fallen im Vakuum gleich schnell.
Frequenz ist die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde. Die SI-Einheit der Frequenz ist Hertz ( Hz ).Galvanisieren nennt man das fertigungstechnische Überziehen eines Metalls mit einer dünnen Schicht eines anderen Metalls durch Elektrolyse.
Gammastrahlen (
γ-Strahlen )
sind elektromagnetische Wellen von sehr kleiner Wellenlänge. Beim
Aussenden von Gammastrahlen aus einem Atom verändert sich der
Aufbau des Atomkerns nicht.
Alle Gase verhalten sich
ähnlich und
Gasgesetze beschreiben dieses Verhalten.
Eine Gasentladungsröhre ist
mit Gas
gefüllt. In ihr werden Ionen und Elektronen von Elektroden
angezogen und
fliegen mit hoher Geschwindigkeit auf diese zu.
Der gasförmige Zustand ist
ein Aggregatzustand,
in dem sich ein Stoff ausdehnt und den zur Verfügung stehenden
Raum völlig
ausfüllt. Ein Gas hat nur eine schwache innere Wechselwirkung.
Ein ideales Gas ist ein sinnvolles
Modell, das bei
allen Drücken ( p ) und Temperaturen ( T ) den Gasgesetzen
entspricht.
Für ideale Gase wird die eigene innere Wechselwirkung der
Gasatome oder der Gasmoleküle miteinander vernachlässigt.
Gefrieren
ist eine Zustandsänderung von flüssig zu fest. Sie erfolgt am
Gefrierpunkt der
Flüssigkeit.
Es gibt zwei Arten gekrümmter
Spiegel:
Hohlspiegel ( Konkavspiegel ) mit nach innen gekrümmter
Oberfläche und
Wölbspiegel ( Konvexspiegel ) mit nach außen gekrümmter
Oberfläche.
Wenn Arbeit an einem Körper geleistet wird, gewinnt er an Energie. Das heißt: Energie ist gespeicherte Arbeit.
In einer chemischen Lösung nimmt der gelöste Stoff
den kleineren
Anteil der Lösung ein.
Ein Generator oder Dynamo ist
ein Gerät zum
Erzeugen elektrischer Energie aus mechanischer Energie mithilfe von
Induktion.
Geradlinige
Bewegung ist eine lineare Bewegung.
Wir empfinden Schall als Geräusch,
wenn die
akustischen Wellen unregelmäßig und durcheinander im
Ohr eintreffen. Geräusche sind keine periodischen Bewegungen.
Bei gerichteter Reflexion werden
parallel
einfallende Strahlen an einer glatten Oberfläche so reflektiert,
dass die
zurück geworfenen Strahlen ebenfalls zueinander parallel laufen.
Die Geschwindigkeit ( v )
ist eine
Vektorgröße, da zu ihrer vollständigen Beschreibung
auch die Angabe einer
Richtung erforderlich ist. Geschwindigkeit ist der Quotient aus Weg und
Zeit. In dieser Formel wird eine gleichförmige Bewegung
vorausgesetzt.
Nach dem Gesetz der
Überlagerung (
Superposition ) überlagern und stören sich Wellen an
bestimmten Punkten,
wenn sie in der gleichen Richtung im selben Gebiet laufen und gleiche
Wellenlänge besitzen ( kohärent sind ).
Nach dem Gesetz der Umkehrbarkeit
der Lichtwege
würde ein Lichtstrahl bei Spiegelung, Beugung oder Brechung
für einen
entgegengesetzt laufenden Strahl unter denselben Bedingungen demselben
Weg
folgen.
Nach den Gesetzen der Lichtbrechung
werden Lichtstrahlen
beim Übertritt von einem Medium in ein anderes gebrochen.
Nach den Gesetzen des Stromflusses
ist die
Stärke eines in einem Schaltkreis fließenden elektrischen
Stroms nicht nur von
der Spannungsquelle, sondern auch von den Widerständen der
Bauteile abhängig.
Ein Getriebe ist eine
Kombination von
Zahnrädern, mit dem Zweck Bewegungsenergie zwischen zwei Wellen zu
übertragen.
Gewicht
ist eine Gravitationskraft eines massereichen Körpers auf einen
anderen Körper.
Das Gewicht ist nicht konstant wie die Masse, sondern hängt von
der Entfernung
der Körper voneinander ab. Mit dem Gewicht drückt ein
Körper auf seine Unterlage.
Glasfasern
leiten Licht durch Totalreflexion der Lichtstrahlen und finden
Anwendung in der
Medizin oder Nachrichtentechnik.
Ändert sich die Geschwindigkeit
eines Körpers beim
Durchfliegen eines Weges nicht, so handelt es sich hier um gleichförmige
Bewegung. Dann ist die Geschwindigkeit konstant.
Im Gleichgewichtszustand
gleichen sich alle
auf einen Körper wirkenden Kräfte aus, die Summe der
Kräfte ist Null. Das gilt auch für alle auf den Körper
wirkenden Drehmomente.
Ein Körper, dessen Geschwindigkeit
sich in
gleichen Zeitspannen gleichmäßig ändert, bewegt sich
mit gleichmäßiger
Beschleunigung.
Gleichstrom
fließt stets nur in eine Richtung. Er ist zeitlich nach
Größe und Vorzeichen konstant.
Ein Gleichstromgenerator hat
einen in
mindestens zwei Teile aufgespalteten Ring ( Kommutator ), der den
erzeugten
Strom nur in eine Richtung fließen lässt.
Eine Gleichung beschreibt den
Zusammenhang
zwischen zwei oder mehreren physikalischen Größen.
Zwei sich berührende
Oberflächen gleiten
übereinander. Ist die dabei auftretende Geschwindigkeit gleich
bleibend, spricht
man von Gleitreibung. Sie tritt auf, wenn die Haftreibung des
Körpers schon überwunden ist.
Eine Glühbirne besteht aus
einem Wolfram-Glühfaden ( Glühwendel ) in einem mit Argongas
oder Stickstoffgas bei niedrigem
Druck gefüllten Glaskolben.
Gravitation oder
Schwerkraft ist die gegenseitige Anziehungskraft zwischen zwei
Objekten, die
Masse besitzen. Die Kraft hängt von der Masse und von der
Entfernung zwischen
den Objekten ab. Auf der Erdoberfläche ist die Gravitation zum
Erdmittelpunkt hin gerichtet.
Im Gravitationsfeld ( Schwerefeld ) einer
Masse besitzt eine andere Masse eine potenzielle Energie. Durch ein
Gravitationsfeld wird eine strukturelle Veränderung im Raum
hervorgerufen.
Nach dem Gravitationsgesetz von Newton besteht zwischen zwei Körpern eine Anziehungskraft, deren Stärke von der Größe ihrer Masse und ihrer Entfernung voneinander abhängt.
Die Greenwich-Zeit ( Greenwich Mean Time ) ist seit dem Jahr
1925
astronomische Weltzeit. Sie wird als Welt- Standard benutzt.
Grenzwinkel
ist ein spezieller Einfallswinkel eines in ein dünneres Medium
eintretenden
Lichtstrahls, der bewirkt, dass dieser um 90 Grad zum Einfallslot
gebrochen
wird.
Einfache Überlegungen zur Größenordnung
geben Hinweise darauf, ob das Ergebnis einer Rechnung annehmbar
(plausibel )
ist oder falsch sein muss.
In der Kunst werden die Farben Rot, Blau
und Gelb
als Grundfarben bezeichnet.
Grundzustand
ist ein Zustand größter Stabilität, im System von
Elektron und Atomkern ist er der
niedrigste Energiezustand.
Haftreibung ist
die Anfangsreibung zweier sich berührender Körper, welche
durch winzige Unebenheiten der Körper hervorgerufen wird.
Halbleiter
sind Körper, deren spezifischer Widerstand zwischen dem von
Isolator und Leiter
liegt. Der Widerstand eines Halbleiters sinkt mit steigender Temperatur!
Bei flächenförmigen
Lichtquellen bildet sich um
ihren Schlagschatten herum ein Halbschatten aus.
Halbwertzeit
ist eine Zeitspanne, in der die Hälfte aller Atome einer
radioaktiven Probe
zerfallen und damit die radioaktive Strahlung halbiert ist. Die
Zeitspannen reichen von Sekunden bis zu Milliarden von Jahren.
Beim Hebel unterscheidet man Kraftarm und Lastarm. Der Hebel ist ein starrer Gegenstand, der um eine Achse bewegt werden kann.
In einer Heizsonne wird ein gewundener Draht durch Zufuhr
von
elektrischer Energie zum Glühen gebracht.
Die SI-Einheit der Frequenz ist das Hertz
( Hz
). Ein Hertz entspricht einer Schwingung pro Sekunde. Die Beziehung
lautet: 1 Hertz = 1 Hz = 1/s
Ein Hohlspiegel ( Konkavspiegel )
ist ein
Spiegel mit nach innen gekrümmter Oberfläche.
Das Hookesche Gesetz sagt aus:
Wenn eine
Verformungskraft auf einen elastischen Körper wirkt, ist seine
Dehnung
proportional zur
angelegten Spannung ( dem Zug ).
Der Hörbereich des Menschen reicht von 20 bis 20.000 Hertz. Nur diese Schallwellen können vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden. Der Hörbereich ist außerdem vom Alter des Menschen abhängig.
Hora ( h ) ist lateinisch und heißt Stunde. Wird " h' ora " ausgesprochen.
Hydraulisch bedeutet von Wasser angetrieben. In einer hydraulischen Presse breitet sich ein Druck nach allen Seiten gleich stark aus.
Mit einem Hygrometer kannst Du die relative Luftfeuchtigkeit
messen.
Bei normalem Druck und normaler
Temperatur
verhalten sich reale Gase ( nur ) annähernd ideal.
Bei realen Gasen muss auch die Wechselwirkung der Teilchen
untereinander berücksichtigt werden.
Reale Maschinen besitzen Wirkungsgrade
von unter
100 %. Nur eine ideale Maschine hätte einen Wirkungsgrad (
η ) von 100 %.
Ein ideales Gas ist eine
Modellvorstellung
der kinetischen Gastheorie.
Der Impuls ist eine auf einen Körper wirkende Kraft multipliziert mit der Zeitdauer dieser Krafteinwirkung. Der Impuls ist das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit.
Der Index ist:
(1. ) ein angehängtes Unterscheidungszeichen wie das " x " für " e hoch x ".
(2. ) Das Verzeichnis von
Stichwörtern in einem Buch. ( Die Mehrzahl von Index heißt "
Indizes " ).
Bei der Induktion wird ein
Leiter durch
einen anderen geladenen Körper aufgeladen, ohne dass sich die
beiden berühren. Sie wird von einem sich ändernden Magnetfeld
erzeugt.
Ein ferromagnetischer Körper wird durch induzierten Magnetismus aufgeladen, indem seine Molekularmagnete ( Dipole ) geordnet werden.
Informatik ist die Wissenschaft von Computern und den Grundlagen ihrer Anwendung.
Infrarotlicht ist Wärmestrahlung, die Du mit einem
Thermometer
nachweisen kannst.
Infrarotstrahlen ( IR- Strahlen ) sind elektromagnetische Wellen, die von
heißen Objekten
ausgesandt werden. Im elektromagnetischen Spektrum liegen die
Infrarotstrahlen unterhalb des sichtbaren Bereichs des Spektrums.
Infraschall
ist Schall, der aus Infraschallwellen mit Frequenzen unterhalb des
Hörbereichs
( unter 20 Hertz ) besteht.
Innere
oder thermische Energie ist die Summe von kinetischer und molekularer
potenzieller Energie eines Körpers.
Instabiles
Gleichgewicht ist ein Zustand, bei dem ein etwas aus dem Gleichgewicht
geratener Körper diesen Zustand noch vergrößert.
Bei einer Überlagerung von Wellen
kann Interferenz
entstehen. Die Amplitude steigt dabei an oder sie wird
abgeschwächt. Die
gleichartigen Wellen werden also stärker oder schwächer beim
Zusammentreffen.
Intermolekulare Kräfte sind elektromagnetische Kräfte
zwischen zwei
Molekülen.
Physikalische Einheiten werden durch
internationale Vereinbarungen festgelegt. Das System wird internationales
Einheitensystem genannt. Die Einheiten SI-Einheiten. Das
rührt von dem
französischen Begriff " Système International
d'Unités " her. Das
System wurde für uns im Jahre 1969 verbindlich.
Durch Aufnahme oder Verlust von
Elektronen bilden sich
aus neutralen Atomen Ionen d.h. elektrisch geladene Teilchen.
Diese nennt
man
Kationen oder Anionen.
Nach der Ionentheorie werden
Kationen (
positive Ionen ) zur Kathode gezogen und die andere Art der Ionen, die
Anionen
( negative Ionen ), wandern zur Anode.
Ionenverbindungen bestehen aus Anionen und Kationen.
Ionisation nennt
man die Bildung von Ionen ( elektrisch geladenen Teilchen ).
Elektrische Entladung oder elektromagnetische Strahlung können zu
einer Ionisation führen.
Isolatoren sind
u. a. Stoffe wie Holz, viele Flüssigkeiten und Gase.
Isolatoren sind
schlechte Wärme-Leiter und elektrische Nichtleiter. In Isolatoren
stehen nur sehr wenige frei bewegliche Elektronen zum Stromfluss
bereit.
Isotope
oder isotope Kerne gehören zum gleichen chemischen Element.
Sie besitzen gleiche
Ordnungszahl,
aber unterschiedliche Neutronenzahlen. Fast alle chemischen Elemente
bestehen aus einem Isotopengemisch.
J - K - L - M - N - O - P
Die SI-Einheit von Energie, Arbeit und
Wärmemenge
ist das Joule ( J ).
Bei korrekter Kalibration oder
Eichung ist
ein Messinstrument so eingestellt, dass es den Messwert richtig anzeigt.
Kamera
oder Fotoapparat ist ein Gerät, um Bilder auf einem
lichtempfindlichen Film
festzuhalten.
Insbesondere bei Kondensatoren ist die Kapazität
ein Maß für die elektrische Ladung, für das
Fassungsvermögen des Kondensators.
Kapillarität
ist der Name für das Emporsteigen bzw. Absinken von
Flüssigkeiten in Röhrchen.
Diese haben sehr kleine Innendurchmesser.
Kathode
ist die negative Elektrode in Elektrolyten und Elektronenröhren.
Elektronen fließen von der Kathode zur Anode.
Ein Kathodenstrahl ist ein ständiger Strom aus negativ geladenen Teilchen, den Elektronen.
Kationen
sind positive Ionen. Sie werden von der Kathode angezogen und dort
abgeschieden.
Kelvin ( K )
ist die SI-Grundeinheit der Temperatur. Sie ist die durch eine
thermodynamische Temperaturskala festgelegte absolute Temperatur. In
der
Kelvin- Skala gibt es keine negativen Temperaturwerte.
Die Kelvinskala ist die
Standard-Temperaturskala. Ihr Nullpunkt liegt bei der niedrigsten
theoretisch
möglichen Temperatur bei der die Molekularbewegung aufhört.
Das sind 0 Kelvin.
Kern ( Elektrizitätslehre ) ist das Material im Zentrum einer Spule. Durch
den Kern
wird die Stärke des Magnetfelds beeinflusst.
Alle Atome desselben Elements haben in
ihrem Kern
( Kernphysik ) dieselbe Anzahl von Protonen.
Die Kernkraft hält die Teilchen ( Nukleonen ) des Atomkerns zusammen und überwindet die abstoßende elektrische Kraft zwischen den Protonen.
Die Anzahl der Protonen im Kern eines Atoms heißt Kernladungszahl ( Z ). Sie wird auch Ordnungszahl oder Protonenzahl genannt.
Kernspaltung
ist die durch ein freies Neutron verursachte Aufspaltung eines schweren
Atomkerns in zwei mittelschwere Kerne, dabei entstehen zwei bis drei
freie Neutronen.
Kernverschmelzung ( Kernfusion ) bezeichnet die Kollision und Kombination zweier
leichter
Atomkerne zu einem schweren, stabilen Kern unter Freisetzung von
Energie. Eine Kernfusion findet in Sternen wie z.B. der Sonne statt.
Wenn frei werdende Neutronen weitere Kerne spalten und noch mehr Neutronen frei werden, kann es zu einer Kettenreaktion kommen. Sie ist eine sich selbst fortsetzende Reaktion.
Ein Kilo ist das Tausendfache.
Das Kilogramm ist die
SI-Grundeinheit der
Masse.
Kinetische
Energie besitzt ein Körper aufgrund seiner Bewegung. Wir
unterscheiden
Translationsenergie, Rotationsenergie und Schwingungsenergie.
Kirchhoffsche Regeln beschreiben den elektrischen Stromfluss in einem geschlossenen Stromkreis.
Alle Körper bestehen aus kleinsten Teilchen, die sich
aufgrund ihrer
kinetischen Energie in ständiger Bewegung befinden.
An den Knoten einer stehenden
Welle ist die
resultierende Amplitude null.
Koeffizient
kommt aus dem Lateinischen und heißt Vorzahl. Das ist der
konstante Faktor, mit
dem eine unbekannte oder veränderliche Größe
multipliziert wird: z.B. " 6 in dem
Wert 6y ".
Kohäsionskräfte sind die gegenseitigen Anziehungskräfte der Moleküle flüssiger oder fester Körper.
Kohlenstoff-14 wird ständig durch kosmische Strahlung aus dem Weltraum erzeugt. Die sogenannte C-14-Methode wird zur Altersbestimmung von Fundstücken vergangener Zeiten benutzt.
Bei einer Kombination von Sammellinse und Zerstreuungslinse kann das resultierende System sowohl als Sammellinse wie auch als Zerstreuungslinse wirken.
Ein Kompass gibt eine Himmels-Richtung an. Er zeigt durch
seine frei drehbare
Magnetnadel mit
einem Ende stets in die Nord-Süd-Richtung..
Kondensation
ist eine Zustandsänderung von einem Gas oder einem Dampf zu einer
Flüssigkeit. Bei gleicher Temperatur erfolgt auch das Sieden.
Ein Kondensator besteht aus zwei
parallelen
Metallplatten, die entgegengesetzte Ladung tragen können. Er
ist ein Gerät zum Speichern dieser elektrischen
Ladungen. Die Speicherfähigkeit
heißt Kapazität ( C ).
Eine gläserne Konkavlinse
in Luft wirkt als
Zerstreuungslinse.
Eine Konstante ist eine Zahlengröße, die sich nicht verändert -- eine unveränderliche Größe wie " e " und " π ".
Zur Konstruktion der Bilder an Sammellinsen kannst Du Brennpunktstrahl, Mittelpunktstrahl und achsenparallelen Strahl verwenden.
Kontamination nennt man die Verschmutzung und daraus folgende
Beeinträchtigung eines Lebensraums.
Das kontinuierliche Spektrum des Sonnenlichts enthält alle Wellenlängen von Blauviolett über Blau, Grün, Gelb, Orange bis Gelblichrot als zusammenhängendes Band. Hiervon musst Du das diskrete Spektrum unterscheiden.
In Kernkraftwerken treten zur Energieumwandlung kontrollierte
Kettenreaktionen auf.
Konvektion
ist eine spezielle Form von Wärmeübertragung in
Flüssigkeiten und Gasen, die
nicht im Vakuum stattfinden kann.
Eine gläserne Konvexlinse
wirkt in Luft als
Sammellinse.
Konvexspiegel ist ein Spiegel mit nach außen gekrümmter Oberfläche ( wie ein Teil der Außenseite einer Kugel ).
Konzentration (c ) ist in Physik und Chemie der Gehalt eines Stoffes in einem Gemisch.
Das kopernikanische Weltsystem geht von der Annahme aus,
dass die
Sonne im Mittelpunkt steht und sich die Erde und alle anderen Planeten
um sie
herum bewegen.
Ein Kopfhörer wandelt elektrische Signale in Schall um.
Jeder Gegenstand erscheint im weißen Licht in seiner
Körperfarbe.
Eine Kraft beeinflusst Form und
Bewegung
eines Körpers. Die Kraft ist eine Vektorgröße, ihre
Maßeinheit ist das Newton (
N ). Kraft ist die Ursache der Beschleunigung von Körpern
oder die
Ursache von Deformation von Körpern. Kraft ist ein Produkt aus
Masse und Beschleunigung.
Kraftfelder
werden durch Linien mit Pfeilen, so genannten Feldlinien dargestellt,
welche
die Stärke und Richtung der Kraftfelder anzeigen.
Im Kraftwerk findet eine
Energieumwandlung statt.
Ein Generator z.B. wandelt kinetische Energie in elektrische Energie um.
Gleichförmige Kreisbewegung ist die Bewegung eines Körpers auf einem Kreis mit gleich bleibender ( konstanter ) Geschwindigkeit.
Die Kreiszahl ist eine irrationale Zahl, die mit " π " bezeichnet wird.
Die kritische Masse ist die erforderliche Mindestmenge an spaltbarem Stoff für eine spontane Kernspaltung. Erst bei der kritischen Masse gelingt eine Kettenreaktion.
Bei der kritischen Temperatur nehmen alle Stoffe den
gasförmigen
Zustand ein, egal wie hoch der Druck ist. Kein Gas lässt sich mehr
verflüssigen. Verflüssigung gelingt nur unterhalb dieser
Temperatur.
Bei gekrümmten Spiegeln ist der Krümmungsradius
die Entfernung zwischen Krümmungsmittelpunkt und Scheitel. Der
Scheitel wird
auch optischer Mittelpunkt des Spiegels genannt.
Der kubische Ausdehnungskoeffizient ( Gamma/γ ) gibt an, um welchen Teil seines Originalvolumens sich ein Stoff beim Erwärmen um 1 K ausdehnt.
Im Kühlschrank wird unter Aufwand von elektrischer Energie Wärme aus dem Innenraum nach außen befördert.
Kurzschluss entsteht meist durch schadhafte elektrische
Leitungen.
Dabei gelangt der größte Teil der elektrischen Energie nicht
mehr zum
Verbraucher.
Ladung
ist
die positive oder negative Elektrizitätsmenge, die sich auf einem
Körper
befindet. Positiv geladene Körper haben einen Mangel an
Elektronen. Negativ
geladene Körper haben einen Elektronenüberschuss. Ladung
entsteht durch die Trennung von Elementarladungen in einem
Festkörper oder Elektrolyt.
Der Meter ( m ) ist SI-Grundeinheit der Länge
(
l ). Dem Abstand von zwei Punkten auf einer Geraden, einer
Fläche oder im Raum entspricht eine Länge.
Ein Metermass ist für Längen
ab 50 mm geeignet.
Bei der Längenmessung muss jeweils ein geeigneter
Maßstab gefunden werden.
Geleistete Arbeit lässt sich
ausdrücken als das
Produkt aus der Last und dem von ihr zurückgelegten Weg.
Hierbei wird
die Last unter dem Einfluss einer auf sie wirkenden Kraft bewegt; dann
gilt:
Arbeit entspricht Kraft mal Weg.
Beim Lautsprecher werden
elektrische
Signale in Schallwellen verwandelt. Ein Lautsprecher kehrt die
Arbeitsweise
eines Mikrofons um.
Lautstärke
empfinden wir als Intensität der Wahrnehmung, wenn Schallwellen
auf unser Ohr
treffen. Lautstärke wird subjektiv empfunden.
Eine Legierung ist eine Mischung
mehrerer
Metalle oder eine Mischung eines Metalls mit einem Nichtmetall.
Leistung
im physikalischen Sinne ist der Quotient von geleisteter Arbeit und der
dafür
benötigten Zeit.
Ein Leiter enthält eine
große Menge von Elementarladungen, den frei
beweglichen Elektronen. Er ist ein Stoff, der elektrischen Strom oder
Wärme transportiert.
Leitfähigkeit ist das Vermögen eines Stoffes,
elektrischen Strom fließen zu lassen.
Unter Leitung verstehen wir den Transport von Wärme oder elektrischer Ladung.
Leptonen sind eine der Hauptgruppen der Elementarteilchen, zu den Leptonen gehören auch
auch die Elektronen.
Eine Leuchtstoffröhre ist eine Gasentladungsröhre mit Quecksilberdampf. Die Ultraviolettstrahlung des Quecksilbers regt einen Leuchtstoff in der Röhre zum Aussenden von sichtbarem Licht an.
Das vorliegende Lexikon
dient zur Klärung häufig auftretender Begriffe der
Schulphysik ab Klasse 7. Es läßt sich durchaus auch als
Ganzes von " A bis Z " durcharbeiten. Es vermittelt einfache
Zusammenhänge. Für alle übrigen Kapitel dieser Homepage
werden vertiefte Kenntnisse vorausgesetzt.
Licht besteht aus elektromagnetischen Wellen bestimmter Frequenzen und Wellenlängen und ist mit dem menschlichen Auge wahrnehmbar. Licht wird zur Vereinfachung als Strahl ( Lichtstrahl ) bezeichnet und auch so dargestellt.
Wenn Lichtstrahlen in ein anderes Medium übergehen, werden sie gemäß den Gesetzen der Lichtbrechung gebrochen.
Das Auge, die Lochkamera, die Digitalkamera, das Fernrohr und der Beleuchtungsmesser sind Beispiele für Lichtempfänger.
In einer Glühlampe wird elektrische Energie in Lichtenergie umgewandelt.
Die Lichtgeschwindigkeit ( c ) im Vakuum beträgt etwa 3,0 mal 10 hoch 8 m/s, sie gehört zu den wesentlichen physikalischen Konstanten.
Das Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. Das sind 9 460 000 Millionen km.
Die Sonne ist eine gasförmige Lichtquelle, die Lichtenergie aussendet.
Lichtstrahlen werden ebenso von gekrümmten wie von flachen Oberflächen gespiegelt ( reflektiert ) und gehorchen dabei den Reflexionsgesetzen.
Der lineare
Ausdehnungskoeffizient ( Alpha/α
) gibt an, um welchen Teil seiner Originallänge sich ein
Körper beim Erwärmen
um 1 K ( Kelvin ) ausdehnt.
Lineare
oder geradlinige Bewegung ist die Bewegung entlang einer Geraden. Diese
Art der
Bewegung ist die einfachste Art der Translation.
Die Linse ist ein durchsichtiger
Körper,
der durch Brechung des Lichts eine optische Abbildung erzeugt. Mit
Hilfe von Sammellinsen kannst Du parallele Strahlen im Brennpunkt der
Linse abbilden.
Auf Grund ihrer Wirkung unterscheiden wir zwei Grundformen von Linsen: Sammellinsen und Zerstreuungslinsen. Beide unterscheiden sich im Brechungsindex zum äußeren Medium.
Bei Linsenkombinationen hängt die Gesamtbrennweite des
Systems von
den Brennweiten der Einzellinsen ab.
Das innere Volumen eines Gefäßes ist sein Fassungsvermögen. Seine SI-Einheit dafür ist der Liter ( l ).
Die Lochkamera ist ein innen geschwärzter Kasten. Durch ein kleines Loch in der Vorderseite dringen Lichtstrahlen ein und erzeugen an der Rückseite ein umgekehrtes Bild vom Gegenstand vor dem Kasten.
Die logische NICHT- Verknüpfung ist wahr ( wahr im Sinne von sie gilt ), wenn die Eingangsaussage falsch ist.
Die logische ODER- Verknüpfung ist wahr, wenn mindestens eine von beiden oder beide Aussagen wahr sind.
Die logische UND- Verknüpfung ist wahr, wenn beide
Aussagen wahr
sind.
Bei Longitudinalwellen (
Längswellen )
schwingen die Teilchen in der Richtung der Wellenausbreitung, wie z.B.
bei
Schallwellen. Druckschwankungen breiten sich in Luft entlang der
Bewegungsrichtung aus.
Luftdruck
wird durch das Gewicht der Luftmoleküle über der Erde
verursacht.
Beim freien Fall wirkt neben der
Gravitationskraft
der Luftwiderstand als entgegen gerichtete, hemmende Kraft auf
ein
Objekt.
Mit einer Lupe kann man Objekte
größer
aussehen lassen, als sie wirklich sind. Die Lupe ist eine Sammellinse.
Magnete
besitzen zwei Pole: Nordpol und Südpol.
Ein Magnetfeld oder magnetisches
Kraftfeld
ist das Gebiet um einen Magneten herum.
Stärke und Richtung eines
Magnetfeldes werden
durch Magnetfeldlinien gekennzeichnet. Die Richtung der
Feldlinien verläuft vom Nordpol zum Südpol des Magneten.
Magnetisierbare Substanzen werden als magnetisch
bezeichnet.
Magnetische Feldstärke ist ein Maß für die Stärke
eines Magnetfeldes an einem
Punkt. Sie ist eine gerichtete Größe.
Ein Körper wird von außen magnetisiert,
indem alle
seine vorhandenen Dipole geordnet werden.
Nach dem ersten Gesetz des Magnetismus
stoßen
sich gleiche Pole ab, und ungleiche Pole ziehen sich an. Im Rahmen der
modernen Physik läßt sich der Magnetismus zufriedenstellend
erklären.
Magnetkraft
wirkt zwischen zwei Drähten, in denen ein elektrischer Strom
fließt. Bei
gleicher Fliessrichtung erfolgt Anziehung, bei entgegengesetzter
Fliessrichtung
Abstoßung zwischen den Drähten.
Magnetpole
sind die Enden eines Magneten. Diese weisen die stärkste
Magnetwirkung auf.
Ein Manometer ist ein
U-förmiges, mit
Flüssigkeit gefülltes Rohr zum Messen von Druckunterschieden
in Gasen und Flüssigkeiten.
Eine Maschine kann verstanden
werden als
eine Vorrichtung, bei der mittels Kraftaufwand eine andere Kraft ( Last
)
überwunden wird.
Eine ideale Maschine wäre
eine Maschine,
bei der die Kraftverluste gleich null sind. Schmierung der Maschine
wäre nicht nötig,
Reibung und Verschleiß träten nicht auf.
Die Masse drückt die
Trägheit eines Körpers
aus. Die Masse ist vom Ort unabhängig und sie ist eine
Grundeigenschaft aller Gegenstände.
Physikalische Größen sind
alle irgendwie messbar
und haben jeweils ihre eigenen Maßeinheiten.
Die Masse eines Atomkerns ist kleiner
als die
Summe der Massen seiner Bestandteile, wenn diese voneinander getrennt
sind. Die
Differenz heißt Massendefekt ( das ist ein Begriff aus
der Kernphysik ). Der Massendefekt ist eine Art
"Bindungsenergie" für die Bestandteile im Nukleon.
Die Massen-Formel von Einstein
lautet
"E = m mal c zum Quadrat" mit Energie ( E ) in Joule, Masse ( m ) in
kg und c, dem Zahlenwert der Lichtgeschwindigkeit.
Die Massenzahl ( A ) ist die
Anzahl der
Protonen und Neutronen im Atomkern, dieser wird Nukleon genannt.
Das Massenzentrum ist ein Punkt, der sich so verhält, als ob die gesamte Masse des Körpers in ihm vereinigt sei. Er ist ein gedachter Punkt.
Materie ist jede Art von Substanz, die eine Masse besitzt und
nachgewiesen werden kann.
Mit einem Maximumthermometer und
einem
Minimumthermometer kannst Du die für einen Zeitraum höchste
oder tiefste
gemessene Temperatur festhalten.
Die Mechanik ist ein Teilgebiet
der Physik.
In der Mechanik geht es um die Eigenschaften und die Bewegungen von
starren und verformbaren Körpern und das
Gleichgewicht von
Objekten in Raum und Zeit.
Als mechanische Energie
bezeichnet man die
Summe von kinetischer und potenzieller Energie im Schwerefeld eines
Körpers wie z. B. der Erde.
Zu den mechanischen Wellen
gehören die
Schallwellen.
Ein Medium ist eine Substanz,
durch die ein
physikalischer Effekt weitergeleitet wird. Glas ist z.B. ein Medium,
wenn Licht
hindurchtritt.
Megaelektronenvolt ( MeV ) ist die Einheit der Kernenergie. Ein
Megaelektronenvolt
sind 1 Million Elektronenvolt ( eV ). Elektronenvolt ist die Einheit im
atomaren Bereich.
Der Meniskus ist die nach oben
oder unten
gekrümmte Oberfläche einer Flüssigkeit, die an einen
Festkörper grenzt.
In allen Messungen treten die unterschiedlichsten Messfehler auf. -- Nicht nur falsches Ablesen der Skala. -- Beim Experimentieren sollte unter gleichen Bedingungen immer das in etwa gleiche Mess-Ergebnis erscheinen.
Messungen von physikalischen
Grössen sind mit Fehlern verbunden. Zu den Ursachen für
Meßfehler gehören durch die Umwelt hervorgerufene Fehler, zu
einfache Experimentier-Anordnung, ungenaue Meßgeräte und ein
nachlässiger Experimentator.
Der Meter ( m ) ist die SI-Grundeinheit der Länge.
In der Mikroelektronik werden elektronische Bauteile hergestellt. Das Endprodukt ist ein Chip.
In einem Mikrofon werden akustische Schwingungen in
elektrische
Schwingungen umgewandelt. Das Mikrofon ist ein Schallempfänger.
Beim Sprechen beginnt eine Membran im Mikrofon zu schwingen.
Eine Mikrometerschraube ist ein
Instrument
für exakte Messungen bis zu 30 mm.
Mit dem Mikroskop können
sehr kleine, zugängliche
Gegenstände vergrößert betrachtet werden. Es besteht
aus mehreren Linsen, einem
Linsensystem.
Mikrowellen sind
sehr kurze Radiowellen mit Wellenlängen ( λ ) unter 10 cm.
Sie umfassen das Frequenzgebiet von 1 GHz bis 1 MHz. Sie liegen damit
zwischen den Radiowellen und Infrarotstrahlen.
Einen Mikrowellenherd benutzt man, um Speisen schnell zu garen.
Werden Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Menge und unterschiedlicher Temperatur zusammengeschüttet, dann nennt man die sich einstellende Temperatur eine Mischtemperatur.
Geläufige Modelle der
Physik sind die Feldlinien-Vorstellung in der Elektrotechnik, das
Modell der Elementarmagnete und die Modelle der Lichts.
Modul ist
eine spezielle Eigenschaft von Stoffen. So ist der
Elastizitätsmodul eine
Kennzahl für die Elastizität von Stoffen.
Das Mol ( mol ) ist die
SI-Grundeinheit
der Stoffmenge oder Teilchenmenge in einer Flüssigkeit oder in
einem Gas. Ein Mol einer Substanz enthält immer 6,023 mal 10
hoch 23
Teilchen, ( 6,023 x 10²³ Teilchen ).
Ein Molekül ist das
kleinste, nach außen hin elektrisch neutrale Teilchen einer
chemischen Verbindung. Ein Molekül zeigt noch die Eigenschaften
der Verbindung.
Es besteht aus mehreren aneinander gebundenen Atomen und wird durch
eine chemische Bindung zusammengehalten.
Die zu einem festen Zeitpunkt gemessene Geschwindigkeit heißt momentane Geschwindigkeit.
Bei gleichförmigen Bewegungen bleibt die Momentangeschwindigkeit
während der gesamten Bewegung gleich, bei ungleichförmigen
Bewegungen ändert
sie sich ständig.
Bei einer Mondfinsternis stellt sich die Erde zwischen Sonne und Mond.
Der Mond erscheint uns in verschiedenen Mondphasen wie
Vollmond,
Halbmond oder Neumond.
Nur eine ganz bestimmte Anordnung der
Noten
empfinden wir als musikalischen ( angenehmen ) Klang.
Radioaktive Strahlung kann durch Nachweis der durch sie verursachten Ionisation gemessen werden. Bei einer Ionisation werden Elektronen von Atomen oder Molekülen aufgenommen oder abgegeben.
Zu den natürlichen Ressourcen gehört alles, was die
Natur bietet und der Mensch
nutzen kann wie Wasser, Bäume, Minerale oder Erdöl.
Neutronen
sind elektrisch ungeladene, langlebige Teilchen im Atomkern, dem Nuklid.
Die Maßeinheit für die Kraft
( F ) ist das Newton
( N ). Das ist eine abgeleitete SI-Grundeinheit.
Die SI-Einheit des Drehmoments ist das Newtonmeter
( Nm ).
Der Nordpol einer Magnetnadel zeigt ungefähr, also nicht genau nach Norden, dem geographischen Nordpol der Erde. Die Erde verhält sich wie ein großer Magnet, dessen Südpol im Norden der Erde und dessen Nordpol im Süden der Erde liegt.
Norm hat etwa die Bedeutung von geregelter Größe,
Maßstab, Richtschnur.
Normung dient der Vereinheitlichung.
Nukleonen
werden die Teilchen des Atomkerns, die Neutronen und Protonen,
zusammenfassend genannt.
Für ein zweidimensionales
Koordinatensystem ( x/y-System ) gilt: Am Schnittpunkt der Achsen ( Nullpunkt
) haben die auf
der x- Achse und die auf der y- Achse aufgetragenen Größen
den Wert null.
Oberflächenspannung
ist eine hautähnliche Besonderheit einer
Flüssigkeitsoberfläche, Elastizität zu zeigen. Dieser
Effekt wird durch
Molekularkräfte in der Flüssigkeit hervorgerufen und
führt dazu, dass die Grenzfläche der Flüssigkeit relativ
klein wird.
Die Einheit für den Widerstand in
einem
elektrischen Stromkreis ist das Ohm ( groß Omega/Ω ),
genannt Ohmscher
Widerstand.
Nach dem Ohmschen Gesetz ist
bei konstanter
Temperatur die Stromstärke in einem Körper proportional zur
angelegten
Spannung.
Die optische Dichte kann
über das
Verhältnis der Lichtgeschwindigkeiten in zwei unterschiedlichen
Medien bestimmt
werden.
Optische Instrumente erzeugen Bilder von entfernten und kleinen Objekten.
Orbit ist die Kreisbahn eines Körpers um einen anderen,
d.h. die
Umlaufbahn von Himmelskörpern und künstlichen Satelliten.
Die Ordnungszahl ( Z ) ist die Anzahl der Protonen in einem Atomkern und gleich der Anzahl der Elektronen um den Kern. Nach steigender Ordnungszahl ist das Periodensystem der chemischen Elemente angeordnet.
Durch Ortung wird der Standort eines Körpers bestimmt.
Oszillation ist eine periodisch wiederkehrende Schwingung. Ein Oszillator wird auch als Schwinger bezeichnet.
Der Parabolspiegel ist ein Hohlspiegel. Lichtstrahlen können von ihm in seinem Punkt vereinigt oder parallel reflektiert werden.
Sammellinsen ( konvexe Linsen ) sammeln parallel
auftreffende
Lichtstrahlen im Brennpunkt ( F ).
Die so genannte Parallelogrammregel
ist
eine Rechenoperation zum Addieren zweier Vektorgrößen.
Bei einer Parallelschaltung verzweigt
sich
ein Stromkreis und Strom fließt durch alle Bauteile gleichzeitig.
Wenn nur ein Bauteil defekt ist, so ist nicht der gesamte Stromkreis
unterbrochen.
Ein Stück paramagnetisches
Material
konzentriert auftretende Magnetfeldlinien in sich und versucht, sich in
das Feld hinein
zu bewegen. Paramagnetisches Material besitzt kein äußeres
Magnetfeld.
Das Pascal ( Pa ) ist die
SI-Grundeinheit
des Drucks.
Eine Periode ( T ) ist die Zeitdauer für eine volle Schwingung, für einen vollständigen Hin- und Hergang. Andererseits beträgt die "Periode" der Erddrehung um ihre Achse 24 Stunden.
Perioden des Periodensystems nennt man die einzelnen
horizontalen
Reihen, in denen die Elemente angeordnet sind.
Alle Bewegungen, die sich in gleich bleibenden ( konstanten ) Abständen wiederholen, heißen periodische Bewegungen.
Ein Perpetuum mobile leistet ständig Arbeit, ohne
Energie zu
verbrauchen. Die Konstruktion solcher Maschine ist nach den
Naturgesetzen nicht
möglich.
Wellen mit gleicher Wellenlänge
oder Frequenz ( so
genannte kohärente Wellen ) schwingen in Phase oder mit konstanter
Phasendifferenz.
Die ihren Energiezustand ändernden Elektronen bewirken eine Aussendung von Photonen ( einen Strom kleinster Lichtenergiebeträgen ) beim Übergang von einer äußeren Schale auf eine innere Schale des Atoms. Photonen bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit und sie sind masselos.
Das Thema der Physik sind die Eigenschaften und Gesetze von unbelebten Körpern. Blickwinkel und experimentelle Methoden wurden im Laufe der Zeit verändert. Die Methoden konnten durch neue Erkenntnisse und genauere Instrumente verbessert werden.
Physikalische Gesetze gelten
unabhängig von Deiner oder meiner Gefühlslage.
Eine physikalische Größe beschreibt eine messbare Eigenschaft eines Objekts. Um physikalische Größen darzustellen benutzt man Symbole. Das Namensymbol für Arbeit z.B. ist W, während ihr Einheitenname Joule genannt wird.
Die physikalische Halbwertszeit gibt an, nach welcher
Zeitspanne die
Hälfte der ursprünglich vorhandenen radioaktiven Kerne
zerfallen ist. Die
biologische ( ! ) Halbwertszeit sagt etwas darüber aus, nach
welcher Zeit radioaktive
Stoffe aus dem lebenden Organismus ausgeschieden werden.
In einer Fernsehröhre leuchten von
Kathodenstrahlen getroffene Pixel rot, blau und grün auf
und formen so ein Bild.
Das Plasma kann als vierter
Aggregatzustand
der Materie betrachtet werden. Es ist ein sehr heißes Gas mit
hohem Druck und hoher Energie.
Bei der plastischen Verformung
brechen
Bindungen zwischen Molekülschichten auf und verschieben sich
gegeneinander.
Der magnetische Pol ist ein
" Punkt " im Magneten, an dem die Magnetkraft konzentriert zu sein
scheint.
Allgemein ist Polarisation die
Ausbildung
von Punkten oder Zonen mit gegensätzlichem Verhalten.
Positronen haben dieselbe Masse wie Elektronen, aber im Gegensatz zu diesen eine positive Ladung.
Bei Potenzen bedeutet ein negativer Index " Eins durch... " wie bei " 10 hoch minus 2 = 1 geteilt durch 10 hoch 2 ".
Potenzielle Energie oder Ruheenergie ist die Energie eines Körpers, die er aufgrund seiner Lage im Kraftfeld besitzt.
In der Potenzschreibweise
wird statt dem Einsatz eines Dezimalpunkts eine Potenz von 10
herangezogen. Hier gilt der bekannte mathematische Satz: " Willst Du
Potenzzahlen multiplizieren, so mußt Du die entsprechenden
Indizes addieren ". Mithilfe der
Potenzschreibweise sind
sehr große und sehr kleine Zahlen besser zu schreiben und zu
lesen wie bei
" 1.000000 = 10 hoch 6 " oder " 0,001 = 10 hoch minus 3 ".
Eine hydraulische Presse
besteht aus
zwei unterschiedlichen Zylinder-Rohren, die über ein Rohr
verbunden und mit
einer Flüssigkeit gefüllt werden.
Primärelement ist eine galvanische Zelle mit begrenzter
Nutzungsdauer, da sich die
Strom liefernden Chemikalien mit der Zeit verbrauchen ( umwandeln ).
In die Primärspule eines
Transformators
wird ein Wechselstrom eingespeist, der in der Sekundärspule eine
veränderte Spannung erzeugt.
Ein Prisma ist ein
durchsichtiger Körper mit
zwei nicht parallelen, lichtbrechenden Oberflächen, die in einem
bestimmten Winkel
zueinander
stehen.
Proton ist
der elektrisch positiv geladene Baustein eines Atomkerns. Das Proton
entspricht dem Kern eines leichten Wasserstoffatoms.
In der Elektrizitätslehre ist der Begriff " Punktladung " eine geeignete Modellbetrachtung, nach der die elektrische Ladung in einem Punkt vereint ist.
Mit einem Pyrometer werden sehr hohe Temperaturen gemessen.
Es ist ein Temperatur-Strahlungs-Thermometer, das
Körpertemperaturen misst, ohne den entsprechenden Körper zu
berühren.
Q - R
- S
Als Quant bezeichnet man den
kleinsten, unteilbaren Wert
einer physikalischen Größe.
Die Quantentheorie besagt, dass Energie nur in Form winziger " Pakete ", genannt Quanten, ( Einzahl Quantum ) vorkommt und nicht beliebig kleine Werte annehmen kann. Die Quantentheorie beschreibt das Geschehen in der Mikrophysik, die Wechselwirkung der Teilchen untereinander.
Quantenzahlen kennzeichnen den Bewegungszustand der Elektronen.
Quarks sind eine Hauptgruppe der Elementarteilchen. Protonen
und
Neutronen bestehen aus verschiedenen Arten von Quarks.
Mit einem Radargerät kannst Du die Position eines Objekts ermitteln, wobei sehr kurze, also energiereiche, Radiowellen eingesetzt werden.
Wir nennen Stoffe, deren Atome sich von selbst, also spontan, in
andere Atome
umwandeln
können, radioaktiv.
Der natürliche radioaktive
Zerfall ist das
spontane Auseinanderplatzen eines radioaktiven Atomkerns.
Beim radioaktiven Zerfall werden drei Arten von Strahlen ausgesandt: Ströme von Alphastrahlen und Ströme von Betastrahlen sowie elektromagnetische Gammastrahlen, die letzteren sind elektromagnetische Wellen.
Radioastronomie ist der Bereich der Astronomie, der die
elektromagnetische Strahlung des Radiobereichs aus dem Weltraum
untersucht. Die
verschiedensten astronomischen Objekte senden ( emittieren )
Radiostrahlung
aus.
Radiowellen
entstehen, wenn frei bewegliche Elektronen in Antennen durch ein
elektrisches
Feld zum Schwingen gebracht werden. Die Radiowellen dienen als
Trägerwellen des Rundfunks.
Aus Treibstoff und Sauerstoff an Bord
wird durch
Verbrennung ein schneller Abgasstrahl erzeugt und durch Düsen
ausgestoßen.
Dieser treibt die Rakete im Raum an.
In den RAM-Speicher eines
Computers kannst
Du Daten schreiben und daraus wieder abrufen.
Raumhall
ist die Erscheinung, dass ein Schall länger als erwartet
anzuhalten scheint.
Raum-Zeit-Gebiet bezeichnet eine vierdimensionale Struktur, die neben den drei Raumkoordinaten noch die Zeit- Koordinate berücksichtigt.
Reaktion ist eine chemische Veränderung, die durch eine Wechselwirkung in den Elektronenhüllen der Atome hervorgerufen wird. Hierbei wird Wärme aufgenommen oder abgegeben.
Durch Recyceln werden verbrauchte Rohstoffe der
Wiederverwendung
zugeführt.
Ein reelles Bild ist dort zu
sehen, von wo
die reflektierten Lichtstrahlen wirklich ausgehen.
Ein Hindernis oder eine Änderung
des Mediums
bewirken, dass eine gespiegelte ( reflektierte ) Welle entsteht.
Ein reflektierter Lichtstrahl
liegt in
derselben Ebene wie der einfallende Strahl und das Einfallslot. Er
läuft in den ursprünglichen Bereich zurück.
Bei der Spiegelung ( Reflexion ) des Lichts unterscheiden wir zwischen gerichteter Reflexion und diffuser ( zerstreuender ) Reflexion.
In der Technik wirkt beim Regeln der Ausgangszustand einer
Größe auf
den Eingangszustand zurück. Dieser wird also durch eine
Rückkopplung
beeinflusst.
Reibung
oder Reibungskraft bremst die Bewegung zweier aufeinander gleitender
Oberflächen zweier Körper. Wir unterscheiden Haftreibung und
Gleitreibung.
Die Zähigkeit, mit der eine Flüssigkeit fließt, hängt von der Größe der Reibungskräfte zwischen den aufeinander gleitenden Molekülschichten ab.
Beim Reiben von Gegenständen wird durch Bewegung Wärmeenergie, die Reibungswärme erzeugt.
Das Relais ist ein Schaltgerät, bei dem mit Hilfe eines
Elektromagneten und eines Ankers durch einen ungefährlichen Strom
ein starker
Stromkreis geschlossen werden kann.
Relative Dichte ( Spezifisches Gewicht ) zeigt an, um wie viel
dichter
oder weniger dicht ein Stoff als Wasser ist.
Eine Relativgeschwindigkeit
besitzt ein Objekt
relativ zu einem Beobachter.
Die ( allgemeine ) Relativitätstheorie
hilft dabei, sich u. a. den Aufbau des Weltalls vorzustellen. Sicher
experimentell bewiesen ist, dass die Bahn eines Lichtstrahls im
Schwerefeld
einer Masse gekrümmt wird. Einstein konnte das Wirken der
Gravitation in neuer
Form darstellen. Die Relativitätstheorie hat zu wegweisenden
Spekulationen für
die Lehre vom Aufbau des Weltalls ( Kosmologie ist der Name dieser
Wissenschaft ) geführt.
Ein System zeigt Resonanz, wenn
die
Frequenz der treibenden Kraft mit der Eigenfrequenz des mitschwingenden
Systems
übereinstimmt.
Durch Resonanz wird ein zweites System ( Körper ) zum Mitschwingen
angeregt.
Nach der Parallelogrammregel ist die
Diagonale eines Parallelogramms gleich der Summe der beiden Vektoren,
welche die Seiten des Parallelogramms bilden. Diese Diagonale
wird Resultierende oder Resultante genannt.
Alle an den jeweiligen Drehachsen
angreifenden
Drehmomente ergeben zusammen das resultierende Drehmoment für
die
Rotationsbewegung.
Wenn eine Kraft in zwei Komponenten
zerfällt ist
die Wirkung der beiden Kräfte gleich der Wirkung der aus den
Komponenten resultierenden
Kraft.
Den reziproken Wert (
Kehrwert )
einer Zahl erhälst Du, wenn Du " 1 " durch diese Zahl teilst. Der
reziproke Wert von " 100 " ist demnach " 0,01 ".
Aus dem ROM-Speicher eines
Computers können von Dir
nur vom Hersteller fest gespeicherte Daten abgerufen werden.
Röntgendurchleuchtung erzeugt Röntgenbilder
vom Körperinneren. So werden z.B. deutliche Bilder von Knochen auf
eine
Fotoplatte projiziert.
Eine Röntgenröhre ist
eine luftleere (
hochevakuierte ) Elektronenröhre, die Röntgenstrahlen
erzeugt. Diese entstehen
durch Abbremsung von schnellen Elektronen an einer Wolframplatte, der
sogenannten Prallelektrode.
Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, von denen Gase
ionisiert
werden können.
Rotation
nennt man die Drehung eines Körpers um sein Massenzentrum.
Um eine Ruhestellung schwingt
ein Objekt.
In dieser Ruhestellung kommt das Objekt nach Abklingen der Schwingung
zum
Stillstand, dann wirkt keine äußere Störung mehr auf
ihn.
Eine Sammellinse führt die auf sie fallenden Lichtstrahlen in einem Brennpunkt auf der anderen Seite der Linse zusammen.
Sammellinsen können von Gegenständen, die sich vor
der Linse
befinden, sowohl reelle wie auch virtuelle Bilder erzeugen.
Schall ist ein mechanischer Wellenvorgang, der im Gehör einen Sinneseindruck hervorrufen kann. Delfine und Wale orientieren sich mithilfe des Schalls.
Unser Ohr und ein Mikrofon sind Schallempfänger. Sie nehmen Schallenergie auf.
Durch auftreffenden Schall kann das Trommelfell im Ohr in
Schwingungen
versetzt werden, weil Schall Schallenergie besitzt.
Schallwellen breiten sich mit Schallgeschwindigkeit
aus.
Schallwellen ( akustische Wellen ) sind Longitudinalwellen. In ihnen schwingen
Teilchen in der
Laufrichtung hin und her und erzeugen so abwechselnd Verdichtungen und
Verdünnungen. Sie sind somit Dichteschwankungen der Luft.
Ein Schalter ist meist ein
mechanisches
Bauteil, mit dem ein Stromkreis geschlossen oder unterbrochen wird.
Schaltzeichen sind die Symbole von wichtigen Bauteilen
elektrischer Schaltungen wie
" __,/',__ " für Schalter.
Schatten
ist ein Gebiet, welches Lichtstrahlen wegen eines Hindernisses nicht
erreichen
können. ( Tatsächlich dringt eine Lichtwelle aber auch in den
Schattenbereich hinter einem Hindernis ein ).
Ein Schaubild ist die visuelle Darstellung der Beziehung zwischen zwei Größen ( in zwei Dimensionen ). Es zeigt, wie eine Größe von der anderen abhängt.
Aus dem Blickwinkel der Physik ist die Schaukel ( Wippe ) ein zweiseitiger
Hebel.
Scheinbare Tiefe ist der Ort, an dem ein Objekt in einem Medium
zu sein
scheint, wenn es von einem anderen Medium aus betrachtet wird.
Die Schieblehre ( Schublehre
)
ist
ein Messinstrument, das für Längen zwischen 10 mm und 100 mm
gut geeignet ist, weil Du in diesem Bereich damit gut messen kannst.
Die schiefe Ebene heißt
auch eine geneigte Fläche.
Als Schmelzen bezeichnet man die Zustandsänderung von fest zu flüssig am Schmelzpunkt des Festkörpers. Zum Schmelzen benötigt man Wärme.
Die Schmelzsicherung dient in elektrischen Anlagen zum Schutz vor Kurzschluss. Bei Gefahr schmilzt ein Schmelzdraht, wodurch ein Stromkreis unterbrochen wird.
Jeder Stoff besitzt eine für ihn typische Schmelzwärme,
die
spezifische Schmelzwärme. Diese muss dem Körper
zugeführt werden, wenn er schmelzen soll.
Im Gegensatz zum dehnbaren Schmiedeeisen,
ist Gusseisen spröde: Beide unterscheiden sich vor allem in ihrer
Elastizität.
Schnittpunkt
in einem Koordinatensystem bezeichnet die Stelle, an der sich eine
Gerade oder
eine Kurve mit einer der Achsen schneidet. Beim zweidimensionalen
Koordinatensystem
ist das die x-Achse oder die y-Achse.
Flugzeuge mit
Überschallgeschwindigkeit senden Schockwellen
aus, die man als lauten Knall hören kann.
Mit einer Schraubenwinde wird durch Schraubendrehung eine Last gehoben wie beim Wagenheber.
Durch die Schubkraft ( Schiebekraft ) wird beim Verbrennen
von
Kraftstoff ein Flugkörper beschleunigt.
Die Schutzerde leitet bei
Kurzschluss Strom
ab und erhöht somit die Sicherheit.
Ein schwarzer Körper
schluckt ( absorbiert
) Strahlung aller Wellenlängen und sendet ( emittiert ) diese
gemäß dem
Planckschen Strahlungsgesetz. Der schwarze Körper ist ein
idealisierter Körper.
Schwebungen sind in der Akustik regelmäßige Schwankungen der Lautstärke. Das sind periodische Veränderungen der Ausschläge bei der Schwingung.
Schwerelosigkeit tritt ein, wenn keine Schwerkräfte auf ein
Objekt wirken.
Schwerkraft ( Gravitationskraft ) wirkt auf Körper auf der Erde. Sie
hängt von der Masse des
Körpers ab und ist zum Erdmittelpunkt hin gerichtet.
Der Schwerpunkt eines Körpers ist die Stelle, an dem die Schwerkraft der Erde an ihm angreift.
In schwingenden Systemen wie bei
der Pendelbewegung gibt es eine
ständige Umwandlung zwischen kinetischer und potentieller Energie
und umgekehrt.
Schwingung
ist eine zeitlich periodische Bewegung zwischen zwei Extrempunkten.
Bei stehenden Wellen bilden sich
ortsfeste Schwingungsbäuche
mit maximaler Amplitude und ortsfeste Schwingungsknoten, an der die
Amplitude
stets
null ist.
Moleküle schwingen um ihre
Normallage. Sie
besitzen molekulare potenzielle Energie und Schwingungsenergie.
Die zwei von Oberseite und Unterseite
eines
Gegenstandes ins Auge treffenden Grenzstrahlen bilden den Sehwinkel.
Je
größer dieser Sehwinkel, desto größer erscheint
uns ein Gegenstand beim Betrachten mit einer Lupe.
Beim Transformator erzeugt ein
Wechselstrom in der
Primärspule einen Wechselstrom mit einer anderen Spannung in der Sekundärspule.
Eine Sekundärzelle (
Akkumulator oder Akku )
kann durch Anschluss an eine Stromquelle wieder aufgeladen werden.
Die Sekunde ist die
SI-Grundeinheit für
die Zeit. Andere Einheiten sind Minute, Stunde, Tag, Monat und Jahr.
Selbstinduktion nennt man die Induktion einer Spannung in einer Drahtspule bei Änderung des durchfließenden Stroms. Der Induktionsstrom wirkt seinem Entstehen entgegen. Selbstinduktion tritt beim Einschalten und Ausschalten des elektrischen Stroms auf.
Bei einer Klingel wird der Elektromagnet des Stromkreises in
schneller Folge
durch einen Selbstunterbrecher eingeschaltet und
ausgeschaltet. Er ist
ein automatisch arbeitender Schalter.
Bei Serienschaltung
durchläuft ein Strom alle
Bauteile hintereinander. Sie ist auch unter den Namen Reihenschaltung
oder Hintereinanderschaltung bekannt.
SI-Einheiten
sind die im Internationalen Einheitensystem ( SI= Système
International d'Unités ) festgelegten Einheiten: Länge,
Masse, Zeit, elektrische
Stromstärke, Temperatur, Stoffmenge und Lichtstärke. Aus
diesen setzen sich die
abgeleiteten Größen zusammen... wie Dichte ( rho/ρ )
oder elektrische Ladung
( Q ).
Bei einer Sicherung schmilzt ein
dafür
vorgesehener Draht durch, wenn der Strom zu stark wird.
Sichtbares Licht gehört zu den wenigen elektromagnetischen
Wellen, die unser
Auge wahrnehmen kann.
Am Siedepunkt geht eine Substanz vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über.
Ein Signal überträgt Information zwischen zwei Punkten.
Sinus ist der Quotient aus
Gegenkathete und Hypotenuse im rechtwinkligen Dreieck. Die
Größe des Sinus hängt vom Winkel ab.
Die Skala ist eine
Strich-Einteilung an
einem Messgerät wie beim Fieberthermometer oder bei dem Lineal.
Alle physikalischen Größen
sind entweder Skalargrössen
oder Vektorgrößen. Skalare oder Skalargrössen sind
durch Angabe ihres Betrags
vollständig bestimmt wie Energie oder Dichte.
Nach dem Snelliusschen
Brechungsgesetz ist
das Verhältnis vom Sinus des Einfallswinkels zum Sinus des
Brechungswinkels
eine Konstante.
Sinus ist eine Winkelfunktion im rechtwinkligen Dreieck: Sinus = Länge der Gegenkathete geteilt durch Länge der Hypotenuse.
Mit Solarzellen kannst Du Licht
in
elektrische Energie umwandeln. Dabei werden durch Lichteinstrahlung
Elektronen freigesetzt
Mit einem Sonar kann man von Schiffen aus die Wassertiefe messen und Unterwasserobjekte erkennen.
Eine Sonnenfinsternis sieht man auf der Erde, wenn der Mond zwischen Erde und Sonne wandert.
Sonnenkollektoren wandeln über einen Absorber Energie der Sonne in Wärme um.
Spannung ist der Ladungsunterschied zwischen zwei elektrischen Polen. Infolge der elektrischen Spannung fließt elektrischer Strom. -- Auch in der Mechanik gibt es Spannungen wie z.B. die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten.
Ein Speicher ist der Teil eines
Computers,
in dem die Befehle ( das Programm ) für die zentrale Recheneinheit
und die
Daten aufbewahrt werden.
Körper mit hoher spezifischer Wärmekapazität wie
Wasser können viel Wärme speichern; die mit geringer
spezifischer Wärme wie Öl speichern wenig
Wärme.
Spektralfarben sind die ( von Deinem Auge wahrgenommenen )
Farben des sichtbaren
Spektrums.
Spektrum nennt man das in seine einzelnen Wellenlängen aufgespaltete ursprünglich weiße Licht.
Spezifisch ist etwas, das zum Wesen einer Sache gehört
und diese kennzeichnet.
Die spezifische
Wärmekapazität ( c ) ist
eine stoffspezifische Größe. Es ist die Wärmemenge, die
nötig ist, um die
Temperatur von 1 kg eines Stoffes um 1 Grad zu erhöhen.
Spezifischer Widerstand ( rho/ρ ) ist die Fähigkeit eines Stoffes, Strom zu
schwächen.
Bei Spiegeln werden flacher
Spiegel (
Planspiegel ), Hohlspiegel ( Konkavspiegel ) und Wölbspiegel (
Konvexspiegel )
unterschieden.
Bei einer Spiegelreflexkamera
lenkt ein
Spiegel Licht zu Prisma und Auge, so dass ein Objekt gesehen werden
kann.
Spiegelung ( Reflexion ) ist die Änderung der Wellenlaufrichtung durch Kontakt mit der Grenze zwischen zwei Medien.
Spontane Spaltung
ist eine natürlich eintretende Kernspaltung, -- eine
Spaltung ohne Eingriff des Menschen.
Ein sprödes Material bricht
schon an der
Streckgrenze ( Fliesspunkt ), was sich mit dem Verhalten seiner
Moleküle
erklären lässt.
Spule ist
eine Anzahl von Windungen eines Strom leitenden Drahtes, der um einen
Kern
gewickelt ist. Bei Stromfluss wird ein Magnetfeld erzeugt. Flachspule
und Zylinderspule werden unterschieden.
Wir nennen einen Zustand stabil, wenn ein aus dem Gleichgewicht geratener Körper von selbst wieder dahin zurückkehrt ( in diesen stabilen Zustand ).
Stahl ist eine Eisenlegierung mit einem Kohlenstoffgehalt,
der in seiner Größe
zwischen dem von Schmiedeeisen und Gusseisen liegt.
Die Statik befasst sich mit
Körpern im
Gleichgewicht und die auf diese Körper wirkenden Kräfte.
Bei statischer Elektrizität
ruhen die
Ladungen wie Elektronen oder Ionen relativ fest in den Stoffen (
im
Metallgitter ) und es fließt kein elektrischer Strom.
Der Höchstwert ( Maximalwert ) von statischer
Reibung heißt Haftreibung.
Eine stehende Welle scheint sich
nicht zu
bewegen. Schwingungsbauch und Schwingungsknoten bleiben immer am
gleichen Ort. Es handelt sich um zwei Wellen der gleichen
Geschwindigkeit, die
ständig
zwischen zwei Punkten entgegengesetzt zueinander laufen.
Die Steigung einer Geraden in einem x/y-Koordinatensystem ist gleich dem Quotienten aus der Veränderung von y und der Veränderung von x. Das heißt Änderung von y geteilt durch die Änderung von x.
Ein Stern ist eine riesige Kugel aus heißem Gas, die wie die Sonne mit eigenem Licht strahlt.
Steuern bedeutet in der Technik den Eingangszustand einer
Größe in
einen Ausgangszustand dieser Größe zu verändern.
Statt als breites Bündel wird Licht
meist als schmaler Strahl
betrachtet und dargestellt. Dieser Strahl ist ein Pfeil, der
den Weg der
Lichtwellen beschreibt. Zusammen mit den Lichtstrahlen wird Energie
transportiert.
Eine Energie in Form von elektromagnetischen Wellen oder Teilchenströmen nennen wir Strahlung. Sie ist die Ausbreitung von Energie als Welle oder als Teilchen.
Du kannst Strom als den gerichteten Transport einer elektrischen Ladung ansehen.
In einem geschlossenen elektrischen Stromkreis wird ein
Verbraucher von
einer
elektrischen Energiequelle versorgt.
Die Stromstärke ( I ) ist eine SI- Grundeinheit und wird in Ampere ( A ) gemessen.
Styropor ist ein leichter Kunststoff, der als Isolator
für Wärme und
Schall verwendet wird.
Der zentrale Kern eines Atoms besteht aus subatomaren Teilchen, den dicht gepackten Nukleonen. Das sind Protonen und Neutronen.
Sublimation ist der unmittelbare Übergang eines
Körpers vom festen
Zustand in den Dampf- Zustand, eine flüssige Zwischenphase wird
dabei übersprungen.
Der Südpol eines frei
aufgehängten Stabmagneten
zeigt zum geographischen Südpol der Erde.
Mit Symbolen werden
physikalische
Vorgänge oder Zustände beschrieben. So ist " T " das
Namensymbol für die SI-Grundeinheit Temperatur.
Eine Symbolgleichung für
die potenzielle
Energie lautet: " E = m mal g mal h " -- mit E = potenzielle Energie
im
Schwerefeld, g = Fallbeschleunigung ( 9,8 m pro Sekunde zum Quadrat ),
h =
Höhenunterschied und m = Masse.
Synthetisch heißt künstlich hergestellt.
Eine allgemeine Definition für System könnte lauten: In einem
System
sind die einzelnen Teile miteinander verbunden und beeinflussen sich
gegenseitig. Der Begriff " System " wird in den unterschiedlichsten
Wissensgebieten benutzt.
T - U - V - W - X - Y - Z
Tangential heißt eine gekrümmte Linie oder
Fläche berührend. Die Tangente ist eine Gerade.
Die Temperatur eines
Körpers ist ein Maß
für seine Wärmemenge, seine mittlere ungerichtete
Bewegungsenergie, und dafür, wie heiß er ist.
Die absolute oder thermodynamische
Temperaturskala ist eine Standard-Temperaturskala in der Einheit
Kelvin (
K ). Ihr Nullpunkt liegt am absoluten Nullpunkt.
International anerkannte Temperaturskalen
sind die Kelvinskala und die Celsiusskala.
In der Thermodynamik wird das
Verhalten der
Körper bei Zufuhr oder Entzug von Wärmeenergie untersucht.
Thermodynamik heißt Wärmelehre.
Ein Thermoelement nutzt die von
Metallverbindungen produzierte elektromotorische Kraft ( EMK ) zum
Messen von
Temperaturunterschieden. An den Lötstellen der Metalle tritt bei
unterschiedlichen Temperaturen eine elektrische Spannung, die
Thermospannung, auf.
Das Thermometer ist ein
Messinstrument für
die Temperatur eines Körpers.
Eine Thermosflasche hält die
Temperatur
ihres Inhalts für längere Zeit konstant. Sie besteht aus
einem doppelwandigen
Gefäß mit Vakuum zwischen den Wänden.
Bei Thermostaten ( Temperaturreglern ) kommen Bimetallstreifen zum Einsatz. Der sich biegende Streifen kann eine Heizung anschalten oder abschalten.
Beispiele für Tonerzeuger sind die schwingenden
Stimmbänder im
Kehlkopf oder die schwingende Stimmgabel. Töne werden durch
Luft-Schwingungen
erzeugt. Die Töne breiten sich als Wellen in der Luft aus.
Bei einer totalen Finsternis
wird die Sonne
völlig verdunkelt.
Bei der Totalreflektion wird
alles Licht
ins dichtere Medium reflektiert. Totalreflektion tritt bei einem
bestimmten Grenzwinkel auf.
Trägheit eines Körpers nennt man das Bestreben sich der Änderung seiner Geschwindigkeit zu widersetzen. So widersetzt sich ein Körper der Kraft, die ihn beschleunigen will. Die Trägheit eines Körpers ist umso höher, je größer seine Masse ist.
Ein Transformator besteht aus zwei voneinander
unabhängigen Spulen
und einem Eisenkern. Er ist ein Gerät zur Erhöhung oder
Verringerung der
elektrischen Spannung.
Transistor
ist ein Halbleiter aus einer Kombination von n-Typ und p-Typ.
Transistoren
werden u. a. in komplexen Schaltungen bei Computern verwendet.
Translation
nennt man die Bewegung des Massenzentrums eines Körpers von einer
Stelle zu
einer anderen.
Transversalwellen ( Querwellen ) sind Wellen, bei denen die Schwingungen
rechtwinklig zur
Richtung der Energieausbreitung ausgeführt werden wie z.B. bei
Wasserwellen oder elektromagnetischen Wellen.
Der Tripelpunkt des Wassers ist
der Punkt,
an dem Eis, Wasser und Wasserdampf gemeinsam existieren können.
Hier stehen die drei Phasen miteinander im Gleichgewicht.
Die Turbine ist eine Maschine
mit
Schaufelrädern. Die Schaufelräder werden durch Kraft-
Einfluss gedreht. Das
gelingt z.B. durch Wasser oder Dampf.
Übersättigter Dampf ist Dampf unterhalb der Temperatur, bei der er
kondensieren
sollte. Er kondensiert aber nicht, weil es an Staubkörnern oder
anderen
Teilchen fehlt, um die sich Tropfen bilden könnten.
Ein Überschallflugzeug
überholt beim
Fliegen immer wieder die von ihm erzeugten Wellenfronten und erzeugt
gleichzeitig neue. Beide überlappen sich.
Überschallgeschwindigkeit ist eine Geschwindigkeit eines Körpers
oberhalb der Schallgeschwindigkeit in dem den Körper umgebenden
Medium.
Die Schallwelle ( Schockwelle ) beim Überschallflugzeug nimmst Du als unerwarteten, lauten Überschallknall wahr.
Die Übertragung von elektrischer Energie zwischen
Kraftwerk und
Verbrauchern erfolgt bei hoher Spannung und niedriger Stromstärke.
Ultraschall
lässt sich zur Ultraschalluntersuchung des menschlichen
Körperinneren gut
einsetzen, da er keine bekannten Nebenwirkungen hervorruft.
Ultraschallwellen weisen Frequenzen oberhalb Deines
Hörbereichs ( über
20.000 Hertz ) auf. Fledermäuse senden Ultraschallwellen aus, um
Objekte zu
orten. Sie erzeugen und hören Töne im Ultraschallbereich.
Ultraviolettstrahlen liegen in einem Spektralbereich des
elektromagnetischen Spektrums, der für
Dein Auge nicht
sichtbar ist. Auch die Sonne sendet solche Strahlung aus.
Zwei Größen sind zueinander umgekehrt
proportional, wenn die eine mit dem Kehrwert ( reziproken Wert )
der
anderen steigt. Verdreifacht sich z.B. der x- Wert, so wird der y- Wert
um das Dreifache kleiner.
Legt ein Lichtstrahl bei Spiegelung,
Brechung oder
Beugung eine bestimmte Strecke zurück, so würde ein
entgegengesetzt laufender
Strahl unter denselben Bedingungen demselben Weg folgen = Umkehrbarkeit
der
Lichtwege.
Ein Himmelskörper benötigt eine Umlaufzeit, um auf einer geschlossenen Bahn eine bestimmte Stelle wieder zu erreichen.
Durch die Arbeit einer Umwälzpumpe gelangt das von der
Heizung
erwärmte Wasser vom Heizkessel in die Heizkörper der
Räume.
Unabhängige Variable
ist die während eines Experiments vom Experimentator
vorgegebene und veränderte Größe. Im Koordinatensystem
wird sie meist entlang der x-Achse aufgetragen. Die Veränderung
von x sollte in ganzen Zahlen ( aus der Menge Z ) erfolgen.
Ein Vakuum ist ein Raum, der fast
vollständig von Materie frei ist. Das ist der luftleere Raum.
Ein Vektor ist eine
Größe, für die außer
dem Betrag noch eine Richtung angegeben werden muss. Beispiele
dafür sind Kraft
und Geschwindigkeit. Du kannst einen Vektor durch einen Pfeil über
dem Namensymbol der Einheit darstellen. In dem vorliegenden
Lexikon sind Skalare und Vektoren nicht gesondert gekennzeichnet.
Vektorzerlegung ist eine hilfreiche Methode, um einen Vektor in seine zwei Komponenten zu zerlegen.
Der Ventilator ist ein Gerät zum Absaugen und Bewegen von Luft oder Gasen.
Veraltete und nicht mehr zugelassene Einheiten sind u. a. | die Atmosphäre ( at ) |
die Kalorie ( cal ) | |
die Pferdestärke ( PS ) |
Eine chemische Verbindung ist ein Stoff, der noch in einfachere Stoffe zerlegt werden kann. Eine Verbindung enthält Moleküle als kleinste Teilchen.
Verbundwerkstoff ist ein Werkstoff aus verschiedenen
Materialien z.
B. Kunststoff, dessen Grundwerkstoff ( Matrix ) mithilfe von Glasfasern
oder
Kohlefasern verstärkt wurde. Verbundwerkstoffe sind leichter als
Metalle und
zeigen hohe Festigkeit.
Verdampfung
nennt man die Zustandsänderung von flüssig zu gasförmig
am Siedepunkt der
Flüssigkeit.
Spezifische latente Verdampfungswärme
ist
die aufgenommene Wärmeenergie, bei der 1 kg eines Stoffes am
Siedepunkt vom
flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Die
zugeführte Verdampfungswärme bewirkt keine
Temperaturerhöhung.
Verdichtung
ist das Gebiet entlang einer Longitudinalwelle, wo Druck und Dichte der
Moleküle größer sind als ohne Welle, wenn keine Welle
vorbeiliefe.
Verdünnung
ist das Gebiet längs einer Longitudinalwelle, wo Druck und Dichte
der Moleküle
niedriger sind als ohne Welle, wenn keine Welle vorbeiliefe.
Verdunstung
ist die Umwandlung einer Flüssigkeit in Dampf durch Entweichen von
Molekülen an
der Oberfläche.
Bei einer elastischen Verformung kehrt ein Körper zur ursprünglichen Form und Größe wieder zurück. Bei einer plastischen Verformung bleibt ein Körper dauerhaft verformt.
Bei gleichmäßig verzögerten Bewegungen nimmt die Geschwindigkeit des sich bewegenden Körpers in jeder Sekunde um den gleichen Betrag ab.
Vibration nennen wir das mechanische Schwingen eines
Körpers.
Vielfachmessinstrument nennen wir ein Galvanometer, mit dem Spannungen
( V ) und
Stromstärken ( I ) in weiten Bereichen messbar sind.
Ein virtuelles Bild ist ein
scheinbares
Bild. Du kannst es aber sehen.
Viskosität ( η ) ist
die Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen. Honig z.B. ist
sehr viskos.
Der Teil einer Pendelschwingung zwischen
einem
bestimmten Punkt bis zur Rückkehr an denselben Punkt heißt volle
Schwingung,
wenn sich diese Bewegung genau wiederholt.
Die Einheit der Potenzialdifferenz
heißt Volt (
V ). Das ist die SI-Grundeinheit für die elektrische Spannung.
Voltmeter
ist ein Gerät zum Messen der Spannung zwischen zwei Punkten.
Volumen
wird der Raum genannt, den ein Körper einnimmt. Die SI-Einheit
für das Volumen
ist der Kubikmeter ( m hoch 3 ). Für einen regelmäßig
geformten Körper gilt:
Länge mal Breite mal Höhe.
Wärme oder Wärmeenergie ist diejenige Energie, die infolge einer Temperaturdifferenz von einer wärmeren zur kälteren Stelle eines Körpers fließt. Jeder Körper besitzt aufgrund der ungeordneten Bewegung seiner Moleküle Energie in Form von Wärme.
Bei festen Körpern ist die Wärmeausdehnung
geringer als bei
Flüssigkeiten. Bei Gasen ist sie am größten.
Bei einem Temperaturunterschied breitet sich Wärmeenergie durch Wärmeleitung, Wärmeströmung ( Konvektion ) oder Wärmestrahlung vom heißeren zum kälteren Körper aus.
Wärmeleitfähigkeit ist ein Maß dafür, wie gut ein Stoff
die Wärme leitet.
Wegen der vorzüglichen Beweglichkeit der freien Elektronen ist in Metallen die Wärmeleitung schnell. Metalle sind gute Wärmeleiter.
Zu den Wärmequellen gehören Glühbirne,
Heizkessel, Kerzenflamme,
Tauchsieder und Sonne.
Bei der Wärmestrahlung
fließt Wärmeenergie
vom heißeren zum kühleren Ort ohne Beteiligung eines
Mediums, also auch im
Vakuum.
Die SI-Grundeinheit der Leistung ist das Watt ( W ), ihm entspricht ein Joule pro Sekunde.
Eine Wechselspannung kann durch ein Oszilloskop als
Sinuskurve
angezeigt werden.
Bei Wechselstrom oder
Wechselspannung ändert
sich die Stärke und
Richtung des Stroms regelmäßig. Er wird von einer
Wechselstromquelle wie einem Dynamo oder Generator erzeugt.
Weg ist die Entfernung, die ein Objekt in einer bestimmten Zeit zurücklegt. Der Weg ist eine Vektorgröße.
Wirkt auf einen Körper eine Kraft ( F ) entlang eines Weges
( s ),
dann gilt für die aufgenommene Energie dieses Körpers: " E =
F mal s ".
Mit magnetisch weich wird ein
ferromagnetisches Material beschrieben, das nach dem Magnetisieren
seine
Magnetkraft wieder verliert.
Die Ausstrahlung von Licht aufgrund von Erhitzen z.B. von Metallen heißt Weißglut. Sie verläuft bei Wärmezufuhr von Rot nach Weiß.
Der Welle-Teilchen-Dualismus
besagt, dass jeder Körper sowohl Welleneigenschaften wie auch
Teilcheneigenschaften besitzt.
Alle Wellen transportieren
Energie. Das sind
mechanische Wellen wie Schallwellen und elektromagnetische Wellen wie
Licht.
Die Wellenbewegung ist regelmäßig. Sie ist eine zeitliche
und räumliche Zustandsänderung.
Wellenberge
oder Peaks sind Punkte, an denen die Wellen eine größte (
maximale ) positive
Auslenkung des Mediums verursachen.
Wellenenergie
ist eine mit der Wellenbewegung verbundene
Energie. Die Energie einer
Wasserwelle z.B. setzt sich aus potenzieller Energie im Schwerefeld und
kinetischer Energie der Wassermoleküle zusammen. Es wird Energie
übertragen, ein Massentransport findet aber nicht statt.
Eine Wellenfront ist eine Linie
oder ein
Schnitt durch eine fortschreitende Welle, die alle Punkte mit gleicher
Schwingungsposition verbindet. Das sind kreisförmige und gerade
Wellenfronten.
Wellenlänge ( Lambda/λ ) ist der Abstand zwischen zwei aufeinander
folgenden
Punkten in gleicher Position. Sie besitzen den gleichen
Schwingungszustand. Die Wellengeschwindigkeit ergibt sich als Produkt aus
Wellenlänge und Frequenz.
Wellentäler sind Punkte, an denen die Wellen maximale negative Auslenkung des Mediums verursachen.
Die Wichte ist das
Verhältnis aus Gewichtskraft und dem Volumen eines Körpers.
Die Wichte ist wie die Gewichtskraft ortsabhängig.
Widerstand ist die Fähigkeit eines Körpers den elektrischen Strom zu schwächen. Er hängt vom spezifischen Widerstand des Materials und der Form des Widerstands ab. Der im Widerstand auftretende Energieverlust wird in Wärme umgewandelt. Die Einheit des Widerstandes ist das Ohm ( groß Omega/Ω ).
Zu den wiederkehrenden Ereignissen
und dem Gleichmaß in der Natur gehören Ebbe und Flut,
Aufgang und Untergang der Sonne und die Veränderung des Mondlichts.
In einer Wilsonkammer wird Dampf durch plötzliche Volumenvergrößerung ( Ziehen eines Kolbens ) abgekühlt.
Wirbelströme
werden in einem Metall induziert, wenn dieses einem sich wechselnden
Magnetfeld
ausgesetzt wird. Der Wirbelstrom besitzt geschlossene Stromlinien.
Der thermodynamische Wirkungsgrad/η
ist für
Wärmekraftmaschinen der Quotient aus der in Arbeit verwandelten
Wärme und der
zugeführten Wärmemenge. Bei Maschinen ist es das
Verhältnis von der Leistung
der Maschine zu der aufgewendeten Energie. Der Wirkungsgrad ist ohne
Dimension.
Der Zusammenhang zwischen zwei oder
mehreren
physikalischen Größen kann als so genannte Wortgleichung
geschrieben
werden wie für " F = m mal a ", das heißt " Kraft ist gleich
Masse
mal Beschleunigung ".
In einem kartesischen ( rechtwinkligen ) Koordinatensystem ist die x-Achse ( Abszisse ) die waagerechte ( nach rechts ) Achse und die y-Achse die senkrechte Achse.
Die X-Einheit ( X ) ist aus
dem Meter abgeleitet: " 1 X = 10 hoch minus 11 cm ". Die X-Einheit
kommt als Längenmaß bei Röntgenstrahlen zur Anwendung.
Röntgenstrahlen werden auch X-Strahlen genannt.
In einem kartesischen ( rechtwinkligen )
Koordinatensystem ist die y-Achse ( Ordinate ) die
senkrechte (
nach oben ) Achse und die x-Achse die waagerechte Achse.
Sehr große und sehr kleine Zahlen sind umständlich zu schreiben und schwer zu lesen. | |
Daher verwendet man für solche Zahlen die Potenzschreibweise: | " 10.000 = zehn hoch 4 " |
" 0,0001 = zehn hoch minus 4 "...u. s. w. |
Die Sekunde ist die SI-Grundeinheit der Zeit. Die Zeit ist nicht umkehrbar.
Der Zenit ist der höchste Punkt des
Himmelsgewölbes senkrecht über
Dir.
Eine zentrale Recheneinheit (
CPU= central
processing unit ) holt Daten vom Speicher und von den
Eingabegeräten, führt
damit Operationen durch und schickt die Resultate wieder zum Speicher
oder zu
den Ausgabegeräten. Diese Vorgänge finden bei der
elektronischen Datenverarbeitung statt.
Zentrifugalkraft heißt die zu einer Zentripetalkraft
gleiche aber
entgegengesetzte Reaktion, also ihre Gegenkraft. Sie tritt bei
gekrümmten Bahnen von Körpern auf.
Die Zentripetalkraft ( auch
Zentralkraft genannt ) zieht
einen Körper in Richtung des Kreismittelpunkts. Damit hält
sie den Körper auf
der Kreisbahn.
In der Kernphysik nennt man eine Serie
von
Zerfällen, bei der am Ende ein stabiler Kern ( Blei-Isotop )
entsteht, eine
radioaktive Zerfallsreihe. Ein Kern wird spontan in einen
anderen Kern umgewandelt.
Bei einer Zerstreuungslinse ( Konkavlinse ) laufen die auf sie fallenden parallelen Lichtstrahlen so auseinander, als ob sie von einem Brennpunkt auf derselben Seite wie die Parallelstrahlen herkämen. Gegenstand und Bild liegen auf der gleichen Seite relativ zur Linse.
Zerstreuungslinsen erzeugen immer virtuelle Bilder.
Die einem Körper zugeführte Wärme wird in
Joule ( J ) gemessen.
Temperaturdifferenzen zweier Körper werden in Kelvin ( K )
gemessen.
Zugkräfte
sind gleich große, entgegengerichtete Kräfte, die an den
Enden eines Körpers
angreifen und dessen Länge verändern.
Zustandsänderung heißt die Umwandlung von einem festen, flüssigen oder gasförmigen Zustand in einen anderen Zustand. Jeder Stoff existiert in einem bestimmten Zustand.
Wir nennen die zum Schmelzen fester Körper nötige Energie,
die Schmelzwärme, eine
Zustandsänderungsenergie.